Deutsch   English   Français   Español   Türkçe   Polski   Русский   العربية
Home   Über BS   Kontakt



Elefantenzucht in Weißenfels vom Stadtrat genehmigt


Stellen Sie sich vor: Weißenfels, eine idyllische Stadt an der Saale – bevölkert von Elefanten! An jeder Ecke könnte man diese majestätischen Tiere sehen, durch die Parks spazieren oder beim täglichen Auslauf an der frischen Luft beobachten. Das klingt nach einem verrückten Traum? Dabei hätte genau das Wirklichkeit werden können!


Im Jahr 1897 erteilte der Stadtrat von Weißenfels einem Merseburger Geschäftsmann tatsächlich die Genehmigung, Elefanten in der Stadt zu züchten. Damals war es ein visionäres StartUp, das Weißenfels in das Zentrum der Elefantenzucht in Deutschland verwandeln sollte. Zoos und Zirkusse hätten von hier ihre Elefanten bezogen, und die Bürger der Stadt hätten tagtäglich das Aufeinandertreffen mit diesen Riesen der Tierwelt erleben können.

Wie sähe das heute aus? Die Straßen von Weißenfels würden von Elefanten bevölkert, die gemächlich zwischen den historischen Gebäuden wandern. Touristen aus der ganzen Welt kämen hierher, um Zeugen eines einzigartigen Spektakels zu werden. Die Weißenfelser hätten Zugang zu einer der exotischsten Attraktionen Europas: Elefantengehege mitten in der Stadt, wo die Tiere – nach den damaligen Auflagen – unter freiem Himmel ihr Leben genießen würden. Sogar dem Paarungsakt der Elefanten hätte man gegen eine kleine Gebühr beiwohnen können – ein Ereignis, das sonst nur in fernen Safari-Dokumentationen zu sehen ist.

Doch warum blieb dieser Traum unerfüllt? Was ist aus der Elefantenzucht geworden, die Weißenfels in ein tierisches Paradies verwandeln sollte? Schauen Sie sich unser Video an und entdecken Sie die unglaubliche Geschichte eines StartUps, das Weißenfels fast in die "Elefanten-Hauptstadt" verwandelt hätte! Sie werden nicht glauben, was alles geplant war – und warum es am Ende doch nicht geklappt hat.

Verfasser: Michael Thurm  |  11.09.2024

Werbung Miete oder Wohneigentum?

Es stellt sich die Frage: Bezahle ich Miete an meinen Vermieter oder investiere ich in Wohneigentum, also in meine eigene Tasche?

Die Lebensqualität im Wohneigentum ist in der Regel höher. Vergleicht man ein Eigenheim mit Grundstück mit einer Mietwohnung in einem Neubaugebiet, zeigen sich deutliche Unterschiede. Kinder, die im Wohneigentum aufwachsen, erleben die Freuden eines eigenen Pools, Grillpartys im Garten, oft ein eigenes Haustier und viele andere Annehmlichkeiten.
Auch ein unmittelbarer Parkplatz am Haus oder eine eigene Garage auf dem Grundstück sind große Vorteile.

Ein Mieter ist dagegen oft eingeschränkt: ein kleiner Balkon mit Blick zum Nachbarn, tägliche Parkplatzsuche im Wohnviertel, Treppensteigen in höhere Etagen und ein Leben lang Mietzahlungen sowie ständige Mieterhöhungen.

An dem Tag, an dem ein Bundesbürger mit Wohneigentum in Rente geht, hat der Rentner ein durchschnittliches Guthaben von 160.000 €. Ein Rentner, der zur Miete wohnt, verfügt im Durchschnitt über ein Guthaben von 30.000 €. Bei einem Ehepaar in Rente macht das 320.000 € gegenüber 60.000 € aus.

Dass der Mieter in seinem Leben mit der Mietzahlung weitaus mehr als nur ein Eigenheim abbezahlt, kann sich jeder selbst ausrechnen. Mit einem Bausparvertrag und dem aktuellen Sollzins von nur 1,25 % in der Baufinanzierung ist das Haus oft bis zur Rente abbezahlt.

Das bedeutet: eine hohe Lebensqualität für die ganze Familie sowie mietfreies Wohnen im Ruhestand.

Kontakt und Beratung: https://www.wuestenrot.de/aussendienst/uwe.darnstaedt

Jeden Tag neue Angebote bis zu 70 Prozent reduziert


Weitere Artikel:

Barrierefreiheit gestrichen: Sachsen-Anhalt spart am falschen Ende! - Land kürzt Zuschüsse für Menschen mit Einschränkungen

Die Landesregierung Sachsen-Anhalts plant ab 2026 eine drastische Kürzung der Städtebauförderung – um bis zu 50 %.... zum Artikel

Hilfe - Dringend offenes Migrofon gesucht!

Es ist mal wieder soweit: Die antifaschistischen "Freunde" der Montagsdemonstrationen in Bad Dürrenberg wollen offenbar am kommenden Montag ihre tiefschürfenden Gedanken mit der ... zum Artikel

Von Rostock bis Berlin nach Zeitz - Manfred Zoller: Eine Reise durch fünf Jahrzehnte künstlerischen Austauschs

Vom 17. bis 21. Oktober 2024 fand das Lange Wochenende der Zeitzer Bibliotheken statt und bot den Besuchern eine besondere Gelegenheit, in die Welt der Literatur und Kunst einzutau... zum Artikel


der offizielle Kanal der Bürgerstimme auf Telegram   der offizielle Kanal der Bürgerstimme auf YouTube

Unterstützen Sie das Betreiben dieser WebSite mit freiwilligen Zuwendungen:
via PayPal: https://www.paypal.me/evovi/12

oder per Überweisung
IBAN: IE55SUMU99036510275719
BIC: SUMUIE22XXX
Konto-Inhaber: Michael Thurm


Shorts / Reels / Kurz-Clips   Impressum / Disclaimer