Deutsch   English   Français   Español   Türkçe   Polski   Русский   Rumână   Українська   العربية
Home   Über BS   Kontakt



Selbstbereicherung oder Bildung einer kriminellen Vereinigung? Mitwirkungsverbot für Kreistagsmitglieder


Im tagtäglichen Verwaltungs- und Politikbetrieb ergeben sich zuweilen Konstellationen, die zu denken geben sollten. Eine solche Konstellation betrifft die Entschädigung für Kreistagsmitglieder.



Heik Meißner hatte hierzu in der Kreistagssitzung am 13.10.2025 eine Frage an Landrat und Kreistag gerichtet. Er verwies auf das Mitwirkungsverbot für Kreistagsmitglieder, wenn es um Sachverhalte geht, die die Mitglieder persönlich betreffen. In dieser Sitzung sollte über die Erhöhung der Entschädigung der Kreistagsmitglieder abgestimmt werden. Würde man das Mitwirkungsverbot tatsächlich konsequent einhalten, dürften die Kreistagsmitglieder darüber nicht abstimmen.

Das ist auch Landrat Götz Ulrich aufgefallen. Er argumentierte, dass eine solche Abstimmung trotzdem möglich sei, weil sie eine ganze Gruppe - also die Kreistagsmitglieder - betreffe. Schaut man sich den weiteren Verlauf der Kreistagssitzung an, stellt man jedoch fest, dass es einen Tagesordnungspunkt gab, bei dem sich mehrere Kreistagsmitglieder der Beratung und Abstimmung entziehen mussten, weil dieser Punkt sie selbst betraf. Es handelte sich somit ebenfalls um eine Gruppe von Kreistagsmitgliedern. Hier zeigt sich demnach ein Widerspruch in der Argumentation von Landrat Ulrich.

Des Weiteren führte Landrat Ulrich an, dass er bei einem solchen Mitwirkungsverbot alleine über die Höhe der Entschädigungen abstimmen bzw. entscheiden müsste. Doch wie ist die hierarchische Struktur tatsächlich gestaltet? Bezieht man dies mit ein, stellt man fest, dass der Kreistag das oberste politische Organ eines Landkreises ist und folglich eine höhere Stellung als der Landrat hat, da er die legislative Gewalt ausübt, während der Landrat die Exekutive repräsentiert. Es wäre also sehr merkwürdig, wenn der Landrat als untergeordnetes Organ die „Gehälter“ des übergeordneten Organs festlegen würde.

Doch wer könnte dann über dem Kreistag stehen und solche Entscheidungen treffen?

In gewisser Weise stehen die Bürger über dem Kreistag – zumindest aus der Perspektive der demokratischen Legitimation und Kontrolle. In einer Demokratie sind die Bürger die oberste Autorität, da sie die politische Macht letztlich durch ihre Wahlrechte ausüben. Daraus ließe sich ableiten, dass eine Volksabstimmung das beste Mittel wäre, um über Erhöhungen von Entschädigungen oder auch Diäten für Mitglieder des Landtages und Bundestages abzustimmen.

Bildung einer kriminellen Vereinigung?

Ein weiterer Punkt könnte oder müsste ebenfalls Berücksichtigung finden – die Bildung einer kriminellen Vereinigung (§129 StGB - Strafgesetzbuch). Finden sich mindestens drei Personen zusammen, um sich beispielsweise in irgendeiner Weise selbst zu bereichern, wäre der Tatbestand einer solchen kriminellen Vereinigung durchaus erfüllt. Hmm...?!

Aber zum Glück ist es in dieser »unseren Demokratie« so geregelt, dass die Angestellten des Souveräns / der Bürger selbst über die Höhe ihrer Gehälter entscheiden können – und dies nicht als Selbstbereicherung betrachtet wird. Denn die rechtlichen Grundlagen dafür haben die Angestellten des Souveräns wiederum selbst geschaffen.

Verfasser: Michael Thurm  |  20.10.2025

Werbung Miete oder Wohneigentum?

Es stellt sich die Frage: Bezahle ich Miete an meinen Vermieter oder investiere ich in Wohneigentum, also in meine eigene Tasche?

Die Lebensqualität im Wohneigentum ist in der Regel höher. Vergleicht man ein Eigenheim mit Grundstück mit einer Mietwohnung in einem Neubaugebiet, zeigen sich deutliche Unterschiede. Kinder, die im Wohneigentum aufwachsen, erleben die Freuden eines eigenen Pools, Grillpartys im Garten, oft ein eigenes Haustier und viele andere Annehmlichkeiten.
Auch ein unmittelbarer Parkplatz am Haus oder eine eigene Garage auf dem Grundstück sind große Vorteile.

Ein Mieter ist dagegen oft eingeschränkt: ein kleiner Balkon mit Blick zum Nachbarn, tägliche Parkplatzsuche im Wohnviertel, Treppensteigen in höhere Etagen und ein Leben lang Mietzahlungen sowie ständige Mieterhöhungen.

An dem Tag, an dem ein Bundesbürger mit Wohneigentum in Rente geht, hat der Rentner ein durchschnittliches Guthaben von 160.000 €. Ein Rentner, der zur Miete wohnt, verfügt im Durchschnitt über ein Guthaben von 30.000 €. Bei einem Ehepaar in Rente macht das 320.000 € gegenüber 60.000 € aus.

Dass der Mieter in seinem Leben mit der Mietzahlung weitaus mehr als nur ein Eigenheim abbezahlt, kann sich jeder selbst ausrechnen. Mit einem Bausparvertrag und dem aktuellen Sollzins von nur 1,25 % in der Baufinanzierung ist das Haus oft bis zur Rente abbezahlt.

Das bedeutet: eine hohe Lebensqualität für die ganze Familie sowie mietfreies Wohnen im Ruhestand.

Kontakt und Beratung: https://www.wuestenrot.de/aussendienst/uwe.darnstaedt

Jeden Tag neue Angebote bis zu 70 Prozent reduziert


Weitere Artikel:

Den Frieden in unsere Hände nehmen - Demo mit Reiner Braun (Aktivist) in Weissenfels

Am 6. November 2024 versammelte sich eine kleine Gruppe Friedensaktivisten zur Demonstration „Den Frieden in unsere Hände nehmen“ auf dem Marktplatz in Weißenfels.... zum Artikel

Weißenfels und Naumburg setzen Weihnachtsmärkte fort - Zeichen der Solidarität und des Gedenkens - Pressemitteilung der Städte Weißenfels und Naumburg

Trotz des tragischen Anschlags auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg am Freitagabend (20. Dezember 2024) haben die Städte Weißenfels und Naumburg entschieden, ihre Weihnachtsmärk... zum Artikel

Es gibt nur noch Leute, mit denen man nichts zu tun haben will, weil sie eine andere Meinung haben.

Sabine Saupe und Hartfried Pietz im Gespräch über ihre Sicht der Dinge, ihre Erlebniss und Erfahrung während der Corona-Zeit, die Spaltung in der Gesellschaft, die aktuelle Poli... zum Artikel


der offizielle Kanal der Bürgerstimme auf Telegram   der offizielle Kanal der Bürgerstimme auf YouTube

Unterstützen Sie das Betreiben dieser WebSite mit freiwilligen Zuwendungen:
via PayPal: https://www.paypal.me/evovi/12

oder per Überweisung
IBAN: IE55SUMU99036510275719
BIC: SUMUIE22XXX
Konto-Inhaber: Michael Thurm


Shorts / Reels / Kurz-Clips   Impressum / Disclaimer