Home   Über BS   Kontakt   English



Pflicht zur E-Rechnung ab 2025 - Digitalisierungszentrum klärt über bevorstehende Verpflichtung zur elektronischen Rechnungsstellung auf - Kostenfreies Seminar und Unternehmergrillen


Um regionale Unternehmerinnen und Unternehmer bei der verpflichtenden Implementierung der elektronischen Rechnungsstellung zu unterstützen, veranstaltet das Digitalisierungszentrum Zeitz ein kostenfreies Seminar mit dem Titel „Pflicht zur E-Rechnung ab 2025: Was Unternehmer jetzt wissen müssen“. Dieses findet am Dienstag, den 7. Mai 2024 von 16:00 bis 19:00 Uhr in der Brikettfabrik Herrmannschacht in Zeitz statt. Teilnehmende lernen relevante Rahmenbedingungen der bevorstehenden E-Rechnungspflicht kennen. Zur Veranstaltung serviert das Digitalisierungszentrum zudem kostenlose Speisen vom Grill.

Verpflichtung zur E-Rechnung ab 2025


Mit dem am 22. März 2024 beschlossenen Wachstumschancengesetz (WtcG) hat der Bundesrat den Weg für die stufenweise Einführung einer verpflichtenden elektronischen Rechnungsstellung (E-Rechnung) im B2B-Bereich geebnet. Ab dem 1. Januar 2025 müssen alle in Deutschland ansässigen Unternehmen fähig sein, elektronische Rechnungen nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung (GoBD) zu empfangen, zu verarbeiten und zu archivieren. Bis Ende 2027 werden Unternehmen zudem schrittweise verpflichtet, ihre Rechnungen elektronisch auszustellen, sofern sie Geschäfte mit anderen Unternehmen tätigen. Die Verpflichtung erfordert Anpassungen im Rechnungswesen von Unternehmen, welche sich auch auf die IT-Sicherheit und Datensicherung auswirken. Mit dem Ziel, die regionale Wertschöpfung zu unterstützen, informiert das Digitalisierungszentrum Zeitz Unternehmen heute und in Zukunft über digitale Themen.



Kostenloser Informationsabend mit anschließendem Unternehmergrillen

Das Seminar „Pflicht zur E-Rechnung ab 2025: Was Unternehmer jetzt wissen müssen“ findet am 7. Mai 2024 von 16:00 bis 19:00 Uhr in der Brikettfabrik Herrmannschacht in Zeitz statt. Sven Sommer, Mitarbeiter der Handwerkskammer Halle (Saale) und des Mittelstand-Digital Zentrum Leipzig-Halle, informiert die Teilnehmenden über rechtliche und technische Rahmenbedingungen der bevorstehenden E-Rechnungspflicht. Unternehmerinnen und Unternehmer erhalten unter anderem Einblicke in die Definitionskriterien elektronischer Rechnungen sowie die notwendigen Schritte zur Implementierung eines entsprechenden Rechnungssystems. „Viele Unternehmerinnen und Unternehmer blicken mit Unsicherheit auf die bevorstehende Verpflichtung. Mit unserem Seminar möchten wir stressfrei auf die bevorstehende Implementierung vorbereiten.“, sagt Matthias Laue, Leiter Digitalisierungszentrum Zeitz.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Unternehmerinnen und Unternehmer, welche ihre Geschäftsprozesse an die neue Rechnungspflicht anpassen müssen. Neben dem Erwerb neuer Kenntnisse bietet das Seminar die Gelegenheit, persönliche Fragen zu stellen und sich mit anderen Unternehmerinnen und Unternehmern zu vernetzen.

Interessierte können sich unter www.zeitz-digital.de/veranstaltungen kostenfrei für die Veranstaltung anmelden.

Verfasser: Lars Werner / Pressesprecher Stadt Zeitz  |  vor dem 01.07.2024

Werbung Warum jeder einen Bausparvertrag haben sollte! Teil 1

Mit der Geburt des Kindes beginnt die Verantwortung der Eltern. Es ist das Schönste im Leben, zu erleben, wie die Kinder behütet aufwachsen und ihr Leben meistern. Es wird der Tag kommen, wenn die Lehre oder das Studium beginnt. Ab dann fallen die ersten Kosten an: Führerschein, ein Moped zur Lehrstelle, das erste Auto oder der Umzug in eine Studenten-WG, weg von zu Hause. Dann sind die Eltern gefordert. So entstehen Kosten, die alle Eltern treffen!

Mit nur 20,- € monatlichem Sparbeitrag, bei 10.000,- € Bausparsumme, löst man das Problem mit einem Bausparvertrag. Tiefe Zinsen ab der Zuteilung, von derzeit 0,45 % Sollzins, lassen die Rate gering und überschaubar. Im Bausparer Cash & Clever können die Großeltern, Onkel und Tanten mit einzahlen, und für die ersten 1.500,- € gibt es derzeit 3,5 % Zinsen im ersten Jahr. Eine staatliche Förderung über die Wohnungsbauprämie ab dem 16. Lebensjahr gibt es auch noch.

Kontakt und Beratung: https://www.wuestenrot.de/aussendienst/uwe.darnstaedt

Im nächsten Teil geht es um Miete oder Wohneigentum.


Jeden Tag neue Angebote bis zu 70 Prozent reduziert


Weitere Artikel:

Sie wollen gar keinen Dialog - Die Gesprächsverweigerung des Bündnis für Vielfalt und Demokratie sowie Herrn Marcus Nierth

Am 11. Februar 2024 hielt Markus Nierth eine bewegende Rede auf einer "Demonstration gegen Rechts" in Zeitz. Doch als ich versuchte, ihn für ein Video-Interview zu gewinnen, herrs... zum Artikel

Stadträte: Denn sie wollen nicht, dass man weiß, was sie tun!

Die Stadtratssitzung in Weißenfels am 7.11.2024 war in Teilen doch sehr merkwürdig. Man könnte auch sagen, sie war bezeichnend für die Situation in Deutschland und das "Demokra... zum Artikel

Erlebnisbericht zur 10. Demokratiekonferenz - Wie bürgernah ist Kommunalpolitik?

Die Partnerschaft für Demokratie lud zur 10. Demokratiekonferenz im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ am 25. April 2024 in das Konrad-Martin-Haus in Bad Kösen ei... zum Artikel


der offizielle Kanal der Bürgerstimme auf Telegram   der offizielle Kanal der Bürgerstimme auf YouTube

Unterstützen Sie das Betreiben dieser WebSite mit freiwilligen Zuwendungen:
via PayPal: https://www.paypal.me/evovi/12

oder per Überweisung
IBAN: IE55SUMU99036510275719
BIC: SUMUIE22XXX
Konto-Inhaber: Michael Thurm


Shorts / Reels / Kurz-Clips   Impressum / Disclaimer