Home   Über BS   Kontakt   English



Aufstand in Braunsbedra - oder: Der schwierige Weg zur demokratischen Bürgerbeteiligung


Am 17. April fand in Braunsbedra eine Stadtratssitzung statt, zu der eine große Anzahl an Einwohnern gekommen waren. Es ging einmal mehr um die Bürgerbefragung zum Thema Solar-Park, die wohl verhindert werden soll.



In der vorherigen Sitzung hatte die Bürgerinitiative Braunsbedra vom Stadtrat die Frage beantwortet haben wollen, ob dieser zustimmt, dass zukünftig keine Solar-Anlagen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen mit einem Bodenwert über 25 errichtet werden sollen. Bürgermeister Steffen Schmitz legte Widerspruch gegen diese Fragestellung ein, da er der Auffassung ist, dass die Kommunalverfassung eine solche Fragestellung im laufenden Verfahren nicht zulassen würde. Im Vorfeld der Stadtratssitzung hieß es, dass über diese Frage erneut abgestimmt werden solle. Insofern der Stadtrat erneut mehrheitlich dieser Frage zustimmen würde, müsste nach Auffassung des Bürgermeisters die Kommunalaufsicht hinzugezogen werden, damit diese die Rechtmäßigkeit bzw. Rechtswidrigkeit prüft.

In der Folge sprachen sich 10 Stadträte dafür aus, eine Bürgerbeteiligung / Bürgerbefragung am 9. Juni 2024 durchzuführen, da an diesem Tag die Kommunal- und EU-Wahl durchgeführt wird. Allerdings befand sich die Abstimmung über diesen Antrag am 17. April nicht auf der Tagesordnung. Nach Auffasung von Vincent Grätsch erfolgte dies bewusst, um zu verhindern, dass es am 9. Juni 2024 eine Bürgerbefragung geben kann, da eine spätere Abstimmung im Stadtrat in jedem Fall bedeuten würde, dass den Briefwählern diese Bürgerbefragung nicht mehr zugesandt werden kann.

Die Bürgerschaft in Braunsbedra ist in der Solar-Frage gespalten. Bürgermeister und Investoren geben an, dass die Mehrheit der Bürger in Braunsbedra für solche Solar-Parks wären. Die Mitglieder der Bürgerinitiative und Vincent Grätsch können das aus Gesprächen mit Bürgern nicht entnehmen. Mit einer Bürgerbefragung könnte demokratisch festgestellt werden, wie die Bürger in Braunsbedra tatsächlich dazu stehen. Das vollständige Statement von Vincent Grätsch sehen Sie im Video.

Laut Auffassung des Bürgermeisters müsse ein Antrag von Stadträten spätestens zur übernächsten Sitzung zu behandeln sein. In diesem Fall wäre das der 15. Mai 2024. Daher müsse dieser Antrag noch nicht auf der Tagesordnung stehen.

Spätestens bedeutet sicherlich nicht, dass ein solcher Antrag nicht schon in einer direkt nachfolgenden Sitzung behandelt werden könne. Seitens des Bürgermeisters wurde erklärt, dass die Verwaltung nicht genug Zeit gehabt hätte, den Antrag einzusehen und sowohl inhaltlich als auch rechtlich zu bewerten.

Die Stadtratssitzung fand ein vorzeitiges Ende, da zahlreiche Mitglieder des Stadtrates aufstanden, die Sitzung verlassen hatten und der Stadtrat nicht mehr beschlussfähig war. Darauf wurde von zahlreichen Bürgern mit Applaus und Rufen wie "Stadträte mit Eiern" reagiert. Es könnte aufgrund der Eile in der kommenden Woche eine neue Sitzung einberufen werden, bei dem besagter Punkt in der Tagesordnung enthalten sein kann.

Die Stadtratssitzung mit allen Aussagen können Sie in obigen Video nachverfolgen.

Aus Sicht einer bei der Versammlung anwesende Bürgerin wäre eine Bürgerbefragung die demokratischste Weise, im Sinne der Bürger zu handeln. Dies würde es auch dem Bürgermeister wesentlich einfacher machen, da er sich auf das Ergebnis einer solchen Befragung stützen kann, egal welches Ergebnis diese Entscheidung bringt. Das wäre echte Demokratie.

Verfasser: Michael Thurm  |  vor dem 01.07.2024

Werbung Warum jeder einen Bausparvertrag haben sollte! Teil 1

Mit der Geburt des Kindes beginnt die Verantwortung der Eltern. Es ist das Schönste im Leben, zu erleben, wie die Kinder behütet aufwachsen und ihr Leben meistern. Es wird der Tag kommen, wenn die Lehre oder das Studium beginnt. Ab dann fallen die ersten Kosten an: Führerschein, ein Moped zur Lehrstelle, das erste Auto oder der Umzug in eine Studenten-WG, weg von zu Hause. Dann sind die Eltern gefordert. So entstehen Kosten, die alle Eltern treffen!

Mit nur 20,- € monatlichem Sparbeitrag, bei 10.000,- € Bausparsumme, löst man das Problem mit einem Bausparvertrag. Tiefe Zinsen ab der Zuteilung, von derzeit 0,45 % Sollzins, lassen die Rate gering und überschaubar. Im Bausparer Cash & Clever können die Großeltern, Onkel und Tanten mit einzahlen, und für die ersten 1.500,- € gibt es derzeit 3,5 % Zinsen im ersten Jahr. Eine staatliche Förderung über die Wohnungsbauprämie ab dem 16. Lebensjahr gibt es auch noch.

Kontakt und Beratung: https://www.wuestenrot.de/aussendienst/uwe.darnstaedt

Im nächsten Teil geht es um Miete oder Wohneigentum.


Jeden Tag neue Angebote bis zu 70 Prozent reduziert


Weitere Artikel:

Sozialamt Burgenlandkreis forderte über 10.700 Euro von Jugendlicher mit schwerer Behinderung

Rechtswidriges Handeln gehört in der Kreisverwaltung des Burgenlandkreises unter der Aufsicht des Hauptverwaltungsbeamten, dem Landrat Götz Ulrich, zum Tagesgeschäft. Es ist wic... zum Artikel

Smartphonezwang für Oma und Opa - Endlich kriegt euch die Regierung ins Netz

Hurra! Der Fortschritt galoppiert – und endlich galoppiert er auch über Oma und Opa hinweg. Schluss mit der gemütlichen analogen Welt, in der ein Rentenausweis noch aus festem ... zum Artikel

Energie- und Rohstoff-Medley - Yann Song King

Yann Song King. Aufgezeichnet am 09.04.2022 in Hohenmölsen anlässlich der Wanderausstellung der Bürgerstimme und einer Demonstration. ... zum Artikel


der offizielle Kanal der Bürgerstimme auf Telegram   der offizielle Kanal der Bürgerstimme auf YouTube

Unterstützen Sie das Betreiben dieser WebSite mit freiwilligen Zuwendungen:
via PayPal: https://www.paypal.me/evovi/12

oder per Überweisung
IBAN: IE55SUMU99036510275719
BIC: SUMUIE22XXX
Konto-Inhaber: Michael Thurm


Shorts / Reels / Kurz-Clips   Impressum / Disclaimer