Deutsch   English   Français   Español   Türkçe   Polski   Русский   العربية
Home   Über BS   Kontakt



Der Staat handelt verfassungswidrig - Ralph Boes im Gespräch


In einem intensiven Gespräch mit Jasmin Kosubek äußert der Verfassungsaktivist Ralph Boes eine fundamentale Kritik am Zustand der Bundesrepublik. Für Boes steht fest: Der Staat handelt in weiten Teilen verfassungswidrig – und zwar nicht nur in Einzelfällen, sondern strukturell.


In einem intensiven Gespräch mit Jasmin Kosubek äußert der Verfassungsaktivist Ralph Boes eine fundamentale Kritik am Zustand der Bundesrepublik. Für Boes steht fest: Der Staat handelt in weiten Teilen verfassungswidrig – und zwar nicht nur in Einzelfällen, sondern strukturell.

„Es gibt keinen einzigen Punkt, in dem unser Staat die Verfassung oder das Grundgesetz wirklich durchgehend beachtet“, so Boes. Lediglich einige der ersten Artikel würden noch ansatzweise berücksichtigt. Zentrale Grundrechte wie das Recht auf Privatheit und das Kommunikationsgeheimnis seien faktisch außer Kraft gesetzt – zumindest für jene, die mit der herrschenden Politik in Konflikt geraten. Wer hingegen im Einklang mit den Regierungsparteien stehe, erlebe einen scheinbar intakten Rechtsstaat. Für Andersdenkende, so Boes, gelte das jedoch nicht: Sie würden im Demonstrationsrecht, in der Überwachung oder beim Umgang durch den Verfassungsschutz systematisch benachteiligt.

Wenn Boes so argumentiere, delegitimiere er dann nicht selbst den Staat?

Boes widerspricht – es sei der Staat, der sich durch die Missachtung seiner eigenen Grundlagen selbst delegitimiere. Das Grundgesetz sei eigentlich als Schutz vor einem übergriffigen Staat konzipiert. Doch wenn sich die Regierung nicht an diesen Schutzmechanismus halte, verliere das Papier seinen Wert.

Boes geht noch weiter: Die offensichtlichen Probleme – marode Infrastruktur, wankende Wirtschaft, Vertrauensverlust in die Politik – seien nur Symptome. Das Grundproblem liege tiefer: Das Grundgesetz sei in seiner vollen Geltung nie verwirklicht worden. Artikel 1 („Die Würde des Menschen ist unantastbar“) und Artikel 20 (Staatsstrukturprinzipien) seien zwar als unveränderlich festgeschrieben, würden jedoch in der Praxis ab Artikel 21 zunehmend ausgehöhlt.

Ein zentraler Kritikpunkt ist für Boes die Rolle der Parteien. Artikel 21 betont ihre Mitwirkung an der politischen Willensbildung, doch für Boes ist dies der Anfang einer strukturellen Entmachtung des Volkes. Er verweist auf Artikel 38, der die Abgeordneten als Vertreter des ganzen Volkes definiert – nicht als Vertreter von Parteien. In der Realität, so Boes, hätten sich die Abgeordneten jedoch vom Wählerauftrag gelöst und seien faktisch an parteiinterne Weisungen gebunden, statt ausschließlich ihrem Gewissen zu folgen.

Für Boes ist klar: Die Bundesrepublik leidet nicht nur unter politischen Fehlentwicklungen, sondern unter einem fundamentalen Konstruktionsfehler – einer Verfassung, deren Ideale nie vollständig umgesetzt wurden und deren Schutzmechanismen durch parteipolitische Strukturen unterlaufen werden. Der Staat, so seine These, untergräbt damit selbst seine Legitimität.

Mehr oben im Video!

Verfasser: АИИ  |  13.08.2025

Werbung Miete oder Wohneigentum?

Es stellt sich die Frage: Bezahle ich Miete an meinen Vermieter oder investiere ich in Wohneigentum, also in meine eigene Tasche?

Die Lebensqualität im Wohneigentum ist in der Regel höher. Vergleicht man ein Eigenheim mit Grundstück mit einer Mietwohnung in einem Neubaugebiet, zeigen sich deutliche Unterschiede. Kinder, die im Wohneigentum aufwachsen, erleben die Freuden eines eigenen Pools, Grillpartys im Garten, oft ein eigenes Haustier und viele andere Annehmlichkeiten.
Auch ein unmittelbarer Parkplatz am Haus oder eine eigene Garage auf dem Grundstück sind große Vorteile.

Ein Mieter ist dagegen oft eingeschränkt: ein kleiner Balkon mit Blick zum Nachbarn, tägliche Parkplatzsuche im Wohnviertel, Treppensteigen in höhere Etagen und ein Leben lang Mietzahlungen sowie ständige Mieterhöhungen.

An dem Tag, an dem ein Bundesbürger mit Wohneigentum in Rente geht, hat der Rentner ein durchschnittliches Guthaben von 160.000 €. Ein Rentner, der zur Miete wohnt, verfügt im Durchschnitt über ein Guthaben von 30.000 €. Bei einem Ehepaar in Rente macht das 320.000 € gegenüber 60.000 € aus.

Dass der Mieter in seinem Leben mit der Mietzahlung weitaus mehr als nur ein Eigenheim abbezahlt, kann sich jeder selbst ausrechnen. Mit einem Bausparvertrag und dem aktuellen Sollzins von nur 1,25 % in der Baufinanzierung ist das Haus oft bis zur Rente abbezahlt.

Das bedeutet: eine hohe Lebensqualität für die ganze Familie sowie mietfreies Wohnen im Ruhestand.

Kontakt und Beratung: https://www.wuestenrot.de/aussendienst/uwe.darnstaedt

Jeden Tag neue Angebote bis zu 70 Prozent reduziert


Weitere Artikel:

BLUTGRÄTSCHE, FOUL MIT VORSATZ

Demo in Weissenfels für Frieden und gegen die Lügen der Politik... zum Artikel

4 Hunde und ein Halleluja - Stadt Braunsbedra unterliegt bei Hundesteuer

Es musste erst wieder vor Gericht gehen, um eine Entscheidung zugunsten der Bürger zu erreichen.... zum Artikel

Kein Supermarkt im Park - 60 Einwendungen gegen den B-Plan - Protest: Neues aus Lützen

Ich schreibe wieder im Namen unserer Bürgerinitiative: „Kein Supermarkt im kleinen Park“, die sich zum Ziel gesetzt hat, den Verkauf der städtischen Park- und Grünanlage zu ... zum Artikel


der offizielle Kanal der Bürgerstimme auf Telegram   der offizielle Kanal der Bürgerstimme auf YouTube

Unterstützen Sie das Betreiben dieser WebSite mit freiwilligen Zuwendungen:
via PayPal: https://www.paypal.me/evovi/12

oder per Überweisung
IBAN: IE55SUMU99036510275719
BIC: SUMUIE22XXX
Konto-Inhaber: Michael Thurm


Shorts / Reels / Kurz-Clips   Impressum / Disclaimer