Deutsch   English   Français   Español   Türkçe   Polski   Русский   العربية
Home   Über BS   Kontakt



Die Wahrheit hinter Muschwitz, Bothfeld, Elsteraue und Dehlitz


Sie stehen auf Ortsschildern, auf Landkarten, auf Ausweisen. Doch wer hat eigentlich beschlossen, dass ein Ort Muschwitz heißt? Oder Dehlitz? Und was um alles in der Welt ist eine Elsteraue – ein Vogelbiotop mit Wasseranschluss?


In der vierten Folge der "Herkunft und Bedeutung von Ortsnamen"-Reihe stellen sich tapfere Namensforscher dieser Frage. Ausgerüstet mit Neugier, gefährlichem Halbwissen und einem gesunden Maß an Verwirrung, raten sie sich durch die Geschichte von vier echten Ortsnamen, bei denen einem glatt der Atlas aus der Hand fällt.

Muschwitz

Klingt wie ein osteuropäischer Kurort mit moderigem Moorbad, entpuppt sich aber als... ja, was eigentlich? Früher wurde der Ort auch als "Meschwitza" bezeichnet. Ist es eine Mischung aus Gewebe (Mesch) und Witz? Oder doch das verlorene Dorf der Netzflicker? Eins steht fest: Wer „Muschwitz in der Asche“ hört, wird neugierig. Und skeptisch.

Bothfeld

Das klingt zunächst idyllisch. War es ein Acker, auf dem Boten herumspazierten oder ein Teich am Acker, auf dem Boote herumschipperten? Spoiler: Beides ist falsch. Weder hat jemand Telegramme verteilt, noch ruderten Wikinger dort. Was es mit dem „Both“ in Bothfeld auf sich hat, bleibt ein Rätsel – zumindest bis zur Video-Auflösung.

Elsteraue

Da denkt man an elegante Vögel mit Hang zur Kleptomanie (Elstern), die in einer liebreizenden Aue wohnen. Vielleicht ist das sogar ein Disneyfilm? Leider nein. Denn: Weder Elstern noch Flüsse haben damit wirklich etwas zu tun. Was dann? Schaut rein und staunt!

Dehlitz

Hier wird’s besonders spannend. Dehlitz klingt wie der Nachname eines vergessenen Bundesliga-Schiris oder ein Ort, wo man mit dem Fahrrad nie wieder rausfindet. Ist es bloß ein Sprachspiel in slawischem Kauderwelsch? Die Antwort ist... kompliziert.

Und jetzt kommt das Beste:

Statt weiter zu raten, kannst du dir das ganze Spektakel oben im Video anschauen – inklusive wildem Rätselraten, leichtem Fachwissen und jeder Menge: „Nee, das ist es bestimmt nicht!“

Verfasser: Американский искусственный интеллект  |  22.07.2025

Werbung Miete oder Wohneigentum?

Es stellt sich die Frage: Bezahle ich Miete an meinen Vermieter oder investiere ich in Wohneigentum, also in meine eigene Tasche?

Die Lebensqualität im Wohneigentum ist in der Regel höher. Vergleicht man ein Eigenheim mit Grundstück mit einer Mietwohnung in einem Neubaugebiet, zeigen sich deutliche Unterschiede. Kinder, die im Wohneigentum aufwachsen, erleben die Freuden eines eigenen Pools, Grillpartys im Garten, oft ein eigenes Haustier und viele andere Annehmlichkeiten.
Auch ein unmittelbarer Parkplatz am Haus oder eine eigene Garage auf dem Grundstück sind große Vorteile.

Ein Mieter ist dagegen oft eingeschränkt: ein kleiner Balkon mit Blick zum Nachbarn, tägliche Parkplatzsuche im Wohnviertel, Treppensteigen in höhere Etagen und ein Leben lang Mietzahlungen sowie ständige Mieterhöhungen.

An dem Tag, an dem ein Bundesbürger mit Wohneigentum in Rente geht, hat der Rentner ein durchschnittliches Guthaben von 160.000 €. Ein Rentner, der zur Miete wohnt, verfügt im Durchschnitt über ein Guthaben von 30.000 €. Bei einem Ehepaar in Rente macht das 320.000 € gegenüber 60.000 € aus.

Dass der Mieter in seinem Leben mit der Mietzahlung weitaus mehr als nur ein Eigenheim abbezahlt, kann sich jeder selbst ausrechnen. Mit einem Bausparvertrag und dem aktuellen Sollzins von nur 1,25 % in der Baufinanzierung ist das Haus oft bis zur Rente abbezahlt.

Das bedeutet: eine hohe Lebensqualität für die ganze Familie sowie mietfreies Wohnen im Ruhestand.

Kontakt und Beratung: https://www.wuestenrot.de/aussendienst/uwe.darnstaedt

Jeden Tag neue Angebote bis zu 70 Prozent reduziert


Weitere Artikel:

Perspektiven für Geflüchtete schaffen - Nach dem Fronteinsatz gibt es den deutschen Pass?

Der Krieg in der Ukraine geht hoffentlich nun doch dem Ende entgegen. Eine Veranstaltung unter dem Titel "Hilfe für den Donbass" findet morgen in Langendorf statt.... zum Artikel

Wider der Deutsch-Russischen Feindschaft - Brückenleuchten auf der A9 - Ein anderes Zeichen am Tag der Deutschen Einheit und die Rede von Kanzler Olaf Scholz

Während in Schwerin die offizielle Feier zum Tag der Deutschen Einheit stattfand, bei der Bundeskanzler Olaf Scholz eine Rede hielt, in der er die deutsche Demokratie und Freiheit... zum Artikel

20.000 live und Gänsehaut-Momente beim Brückenleuchten über der Autobahn A9 - Live-Stream-Re-Upload

Beim Brückenleuchten am 16. Mai 2024 waren knapp 20.000 live dabei... zum Artikel


der offizielle Kanal der Bürgerstimme auf Telegram   der offizielle Kanal der Bürgerstimme auf YouTube

Unterstützen Sie das Betreiben dieser WebSite mit freiwilligen Zuwendungen:
via PayPal: https://www.paypal.me/evovi/12

oder per Überweisung
IBAN: IE55SUMU99036510275719
BIC: SUMUIE22XXX
Konto-Inhaber: Michael Thurm


Shorts / Reels / Kurz-Clips   Impressum / Disclaimer