Deutsch   English   Français   Español   Türkçe   Polski   Русский
Home   Über BS   Kontakt



Bald Männer im Frauenhaus? - Zaghafte Kritik an der Gesetzgebung im Kreistag ohne Reaktion


In der letzten Sitzung des Kreistages im Burgenlandkreis am 21. Oktober 2024 sorgte Detlef Hartung, Mitglied der Freien Wählervereinigung Burgenlandkreis e.V., für ein kleines Aufsehen. Kurz vor Sitzungsende äußerte er Bedenken gegenüber einem bevorstehenden Gesetz, das es Menschen erlaubt, den Geschlechtseintrag einmal jährlich zu ändern.



Doch statt seine Kritik deutlich auszusprechen, blieb Hartung vage und formulierte seine Skepsis eher als persönliche Meinungsäußerung, ohne die Bundes- udn LAndesregierung oder den Landrat klar zu adressieren. Dies wirft die Frage auf, warum Hartung seine Bedenken nicht explizit äußerte.

Hartungs vorsichtige Wortwahl

Zu Beginn seiner Rede betonte Hartung, wie wichtig eine gemeinschaftliche Finanzierung der Frauenhäuser sei, und signalisierte seine grundsätzliche Zustimmung dazu. Doch schnell wechselte er das Thema und äußerte, ohne direkte Kritik an die Bundesregierung zu richten, seine Bedenken hinsichtlich des neuen Gesetzes zur Geschlechtsänderung. Dieses bezeichnete er als „absurd“. Die Frage steht im Raum, wie es den Zugang zu Frauenhäusern beeinflussen könnte. Hartung argumentierte, dass Frauenhäuser durch die mögliche Öffnung für alle Geschlechter womöglich nicht mehr dieselbe Schutzfunktion bieten könnten, wenn künftig alle Menschen, die ihren Geschlechtseintrag anpassen, Zugang zu diesen Räumen verlangen können.

Hartungs Äußerungen wirkten jedoch eher wie ein vorsichtiges Umreißen des Problems statt einer klaren Kritik. Eine Antwort forderte er nicht ein. Der Kreistagsvorsitzende Herr Haugk vergewisserte sich, dass es sich hierbei um eine persönliche „Meinungsäußerung“ und keine formale Frage handelte. Durch diese Einordnung wurde Hartungs Bedenken quasi neutralisiert und die Diskussion über die eigentlichen Konsequenzen des Gesetzes blieb aus. Es gab im Kreistag Applaus nach Hartungs Äußerung. Andreas Karl (Die Heimat) versuchte zwar, Herrn Hartung zu entlocken, dass dessen Anmerkung eine Frage an den Landrat gewesen war. Detlef Hartung bestätigte dies allerdings nicht. (siehe Video - das Video beginnt an der entsprechenden Stelle)


Auswirkungen des neuen Gesetzes auf Frauenhäuser

Das geplante Gesetz könnte erhebliche Auswirkungen auf Frauenhäuser haben, die traditionell als Schutzräume für Frauen konzipiert sind, die Gewalt erlebt haben. Ein zentrales Problem ist das Risiko, dass das Gesetz missbraucht werden könnte, indem Männer ihren Geschlechtseintrag ändern, um sich Zugang zu Frauenhäusern zu verschaffen. Die Auswirkungen eines solchen Missbrauchs wären weitreichend:

Sicherheitsrisiko und Vertrauensverlust
Frauenhäuser bieten traumatisierten Frauen einen geschützten Raum, der speziell auf die Bedürfnisse von Menschen ausgerichtet ist, die oft Gewalt durch Männer erlebt haben. Die Vorstellung, dass Männer durch eine Geschlechtsänderung rechtlich Zugang erhalten könnten, könnte Frauen verunsichern und das Vertrauen in diese Einrichtungen untergraben. Frauen, die solche Einrichtungen brauchen, könnten sich aufgrund von Unsicherheiten entscheiden, lieber keine Unterstützung zu suchen, wenn sie befürchten, dass der Schutz nicht ausreichend gewährleistet ist.

Erhöhte Anforderungen an Sicherheit und Ressourcen
Sollten Frauenhäuser Menschen mit geänderter Geschlechtsidentität aufnehmen müssen, könnte das eine Anpassung der Sicherheitskonzepte erfordern, die finanzielle und personelle Ressourcen bindet. Viele Frauenhäuser arbeiten ohnehin bereits am Limit und wären auf zusätzliche Fördermittel angewiesen, um diesen Ansprüchen gerecht zu werden.

Gefahr des Missbrauchs und rechtliche Unsicherheiten Besteht die Möglichkeit, dass Menschen das Gesetz absichtlich ausnutzen, stehen Frauenhäuser vor der Herausforderung, Entscheidungen zu treffen, die eventuell rechtliche Konflikte nach sich ziehen. Eine Weigerung, Menschen mit geändertem Geschlechtseintrag aufzunehmen, könnte als Diskriminierung ausgelegt werden, was die Gefahr von Klagen mit sich bringen könnte und die ohnehin angespannte Situation in Frauenhäusern weiter belasten würde.

Notwendigkeit von spezialisierten Schutzräumen
Eine denkbare Lösung könnte die Einführung spezialisierter Schutzräume für trans- und nicht-binäre Menschen sein, die ebenfalls häufig von häuslicher oder sexualisierter Gewalt betroffen sind. Solche Einrichtungen könnten parallel zu traditionellen Frauenhäusern betrieben werden, um den unterschiedlichen Bedürfnissen besser gerecht zu werden. Dies erfordert jedoch zusätzliche Mittel und eine klare Strategie seitens der Regierung, um diese strukturelle Erweiterung umzusetzen.

Mutige Kritik oder taktisches Zögern?

Warum Detlef Hartung seine Bedenken gegenüber dem Gesetz nicht deutlicher äußerte, bleibt offen. Sein vorsichtiger Ton könnte Ausdruck eines taktischen Zögerns sein, um eine mögliche politische Konfrontation zu vermeiden, oder aber eine Reaktion darauf, dass Kritik an diesem Gesetz als kontrovers wahrgenommen wird. Als Mitglied der Freien Wählervereinigung Burgenlandkreis e.V. hätte Hartung eine Plattform, um Kritik an der Bundesregierung zu formulieren, entschied sich jedoch dafür, seine Skepsis nur indirekt anzudeuten. Auch das Schweigen des Landrats, der keine Stellung zu Hartungs Ausführungen nahm, deutet darauf hin, dass dieses Thema politisch sensibel ist und man sich wohl besser nicht dazu äußert. Die Probleme, die daraus entstehen könnten, löst dies allerdings nicht.

Verfasser: Stefan Neumann  |  30.10.2024

Werbung Warum jeder einen Bausparvertrag haben sollte! Teil 1

Mit der Geburt des Kindes beginnt die Verantwortung der Eltern. Es ist das Schönste im Leben, zu erleben, wie die Kinder behütet aufwachsen und ihr Leben meistern. Es wird der Tag kommen, wenn die Lehre oder das Studium beginnt. Ab dann fallen die ersten Kosten an: Führerschein, ein Moped zur Lehrstelle, das erste Auto oder der Umzug in eine Studenten-WG, weg von zu Hause. Dann sind die Eltern gefordert. So entstehen Kosten, die alle Eltern treffen!

Mit nur 20,- € monatlichem Sparbeitrag, bei 10.000,- € Bausparsumme, löst man das Problem mit einem Bausparvertrag. Tiefe Zinsen ab der Zuteilung, von derzeit 0,45 % Sollzins, lassen die Rate gering und überschaubar. Im Bausparer Cash & Clever können die Großeltern, Onkel und Tanten mit einzahlen, und für die ersten 1.500,- € gibt es derzeit 3,5 % Zinsen im ersten Jahr. Eine staatliche Förderung über die Wohnungsbauprämie ab dem 16. Lebensjahr gibt es auch noch.

Kontakt und Beratung: https://www.wuestenrot.de/aussendienst/uwe.darnstaedt

Im nächsten Teil geht es um Miete oder Wohneigentum.


Jeden Tag neue Angebote bis zu 70 Prozent reduziert


Weitere Artikel:

Im Pflegeheim

Eine Einsendung zur Situation im Pflegeheim.... zum Artikel

Unreife mit Größenwahn und Stockholm-Syndrom

Es ist ein Vorrecht der Jugend, frei und unbelastet sprechen zu können - unbelastet von Lebenserfahrung und frei von Sachkenntnis.... zum Artikel

Warum verzichtet die Stadt Merseburg auf Einnahmen durch Bußgelder bei Lärmbelästigung?

Die Stadt Merseburg könnte ihre Bußgeldeinmahmen bei Lärmbelästigung steigern, tut dies aber nicht.... zum Artikel


der offizielle Kanal der Bürgerstimme auf Telegram   der offizielle Kanal der Bürgerstimme auf YouTube

Unterstützen Sie das Betreiben dieser WebSite mit freiwilligen Zuwendungen:
via PayPal: https://www.paypal.me/evovi/12

oder per Überweisung
IBAN: IE55SUMU99036510275719
BIC: SUMUIE22XXX
Konto-Inhaber: Michael Thurm


Shorts / Reels / Kurz-Clips   Impressum / Disclaimer