![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
Home Über BS Kontakt English | ||
![]() |
Sonnenfalle: Warum die neue Förderpolitik Solaranlagen zu einem finanziellen Risiko macht!Die drohende Abschaffung der Förderung für Solaranlagen und die drastische Kürzung der Einspeisevergütung auf null könnten Ihre Sonnenkraftwerke in ein finanzielles Desaster verwandeln. Mit sinkenden Strompreisen und unsicherer Ertragslage steht Ihre Rendite auf der Kippe. ![]() Risiken der Investition in Solaranlagen: Was Sie wissen solltenMit den jüngsten Änderungen in der „Wachstumsinitiative – neue wirtschaftliche Dynamik für Deutschland“, die in einem aktuellen Dokument des Bundesfinanzministeriums detailliert beschrieben sind, stehen Investoren vor neuen Herausforderungen im Bereich der Solaranlagen. Ab Januar 2025 wird die Förderung für Solaranlagen bei negativen Strompreisen eingestellt, und die Einspeisevergütung könnte auf null sinken. Diese Maßnahmen könnten erhebliche Auswirkungen auf die Rentabilität von Solaranlagen haben, insbesondere für neue und bestehende Anlagen ab einer Größe von 25 Kilowatt.Ein zentrales Risiko ist der mögliche Preisverfall bei einem Überangebot an Solarstrom. Wenn zahlreiche Solaranlagen gleichzeitig Strom produzieren, vor allem bei starker Sonneneinstrahlung, kann es zu einem Überangebot kommen, das die Preise für Solarstrom stark drücken könnte. Dies könnte dazu führen, dass Betreiber nicht genug Geld für den erzeugten Strom erhalten, was insbesondere für Anlagen ab 25 Kilowatt, die durch die neuen Regelungen betroffen sind, erhebliche Ertragsverluste nach sich ziehen könnte. Die geplante Abschaffung der Einspeisevergütung stellt ein weiteres Risiko dar. Bisher erhielten Betreiber eine feste Vergütung für ihren Strom, auch wenn die Marktpreise negativ waren. Mit der neuen Regelung müssen Betreiber ihren Strom selbst vermarkten, was sie stärker von den schwankenden Marktpreisen abhängig macht. Dies kann besonders für größere Anlagen ab 25 Kilowatt, die mit höheren Investitionskosten verbunden sind, zu finanziellen Unsicherheiten führen, da niedrige oder negative Preise die Einnahmen erheblich reduzieren könnten. Ein zusätzliches Problem besteht in der Ertragsunsicherheit aufgrund der wetterabhängigen Stromproduktion. Solaranlagen erzeugen nur bei Sonnenschein Strom. An bewölkten Tagen oder nachts wird kein Strom erzeugt, was bedeutet, dass keine Einnahmen erzielt werden, obwohl die Betriebskosten weiterlaufen. Diese Unregelmäßigkeit kann für Betreiber von Anlagen ab 25 Kilowatt eine zusätzliche Belastung darstellen und die finanzielle Planung erschweren. Die hohen Investitionskosten für Solaranlagen bleiben ebenfalls bestehen, auch nachdem die Förderung wegfällt. Die Anfangskosten für Installation und eventuell notwendige Speicherlösungen sind hoch. Wenn die Einnahmen durch die niedrigen Marktpreise geringer ausfallen, kann es lange dauern, bis sich die Investition amortisiert. Dies stellt insbesondere für größere Anlagen ab 25 Kilowatt ein Risiko dar, da diese Investitionen besonders hoch sein können. Technologische und betriebliche Probleme sind ebenfalls ein Risiko. Solaranlagen können technische Defekte aufweisen oder höhere Wartungskosten verursachen, als ursprünglich eingeplant. Diese zusätzlichen Kosten können die Rentabilität weiter verringern und die Planung erschweren. Nicht zuletzt können regulatorische Unsicherheiten die Investitionsbedingungen weiter verschärfen. Änderungen in den gesetzlichen Rahmenbedingungen oder den Marktregeln könnten zusätzliche Risiken schaffen und die Investitionsbedingungen verschlechtern. Insgesamt zeigen die geplanten Änderungen in der „Wachstumsinitiative“ signifikante Risiken für Investitionen in Solaranlagen auf, insbesondere für Anlagen ab 25 Kilowatt. Potenzielle Investoren sollten diese Risiken sorgfältig abwägen und sich umfassend informieren, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Verfasser: Ilona Kabinsky | 23.08.2024 |
![]() |
|
Weitere Artikel: |
![]() | Zeitreise mit Charme - Reese und Ërnst führen durch ein anderes WeißenfelsWeißenfels, 19. April 2025 – Was aussieht wie eine Szene aus einem historischen Theaterstück, ist in Wahrheit eine Stadtführung – allerdings keine gewöhnliche. Wenn Reese u... zum Artikel |
![]() | Lauterbach beim MontagsspaziergangHans-Günther Koch. Aufgezeichnet am 09.04.2022 in Hohenmölsen anlässlich der Wanderausstellung der Bürgerstimme und einer Demonstration. ... zum Artikel |
![]() | Osterlügen enttarnt! Was steckt wirklich hinter Hase, Ei & Lamm?Ostern steht vor der Tür – und Reese und Ërnst sind bereit, Licht ins österliche Brauchtums-Dunkel zu bringen!... zum Artikel |
![]() |
Unterstützen Sie das Betreiben dieser WebSite mit freiwilligen Zuwendungen: via PayPal: https://www.paypal.me/evovi/12 oder per Überweisung IBAN: IE55SUMU99036510275719 BIC: SUMUIE22XXX Konto-Inhaber: Michael Thurm Shorts / Reels / Kurz-Clips Impressum / Disclaimer |