Deutsch   English   Français   Español   Türkçe   Polski   Русский   Rumână   Українська   العربية
Home   Über BS   Kontakt



Interview mit Martin Reichardt - Christian hat es gar nicht gefallen


Die Bürgerstimme und auch ich stehen unter Beobachtung. Verfassungsschutz? Das weiß ich nicht. Aber es gibt da ein paar einzelne Zeitgenossen, die beobachten alles – na ja, vieles.



Einer dieser Zeitgenossen ist – er wurde schon öfter zitiert – Christian Pagel. Und Christian gefiel das Interview mit Martin Reichardt gar nicht. Allerdings musste er sich wohl erst einmal durchringen, sich das Video anzuschauen, denn er wollte wissen, ob seine eingereichten Fragen gestellt wurden. Es hatte dann etwas gedauert, bis er die Zeit fand.

Christian gefiel das Interview gar nicht!

So schrieb er: "Wie ich es bereits erwartet habe: eine blutleere, unkritische Werbeveranstaltung für die AfD. Eine ältere Dame ohne journalistische Kenntnisse, ohne Interesse an kritischem Journalismus und augenscheinlich auch ohne jegliche Kenntnisse zu den gestellten Fragen und Themenkomplexen, die ständig nickt, nicht nachfragt, nichts hinterfragt und alles absolut unkommentiert stehen lässt."

Er hatte die Bürgerstimme, also die Bürger, immer noch nicht verstanden. Christian ist jemand, der stets und ständig hochqualifizierten Journalismus fordert – so wie während der wunderbaren Pandemiejahre, möglicherweise. Wie wir alle wissen, hatten die Journalisten der großen Medien stets und ständig die Maßnahmen bis hin zur Impfpflicht kritisch hinterfragt. Stimmt's?

Der Plan war bei diesem Interview, dass Bürger ihre Fragen schicken können sollen. Das wurde auch getan. Diese Fragen wurden gestellt. Da es eben Fragen der Bürger waren, ist es schwierig, noch einmal nachzufragen, denn man müsste im Sinne der Fragenden nachfragen. Doch was hätten die Fragenden nachfragen wollen? Die Fragen waren ausführlich gestellt worden, sodass auch ziemlich ausführlich geantwortet werden konnte. Es soll auch nicht das letzte Interview dieser Art gewesen sein.

Wahrscheinlich verlangte es Christian danach, dass Martin Reichardt zerpflückt wird. Das hatte er wohl vermisst bzw. gefordert.


Man muss wissen, dass Christian zu jenen Zeitgenossen gehört, die es in der Vergangenheit sehr gut fanden, dass Menschen und Politiker im Landkreis solche Interviews mit der Bürgerstimme kategorisch ablehnen. Er schrieb heute noch einmal: Unseriösen Menschen gibt man kein Interview.

Erinnert sei daran, dass ich versucht hatte, ein Interview mit Markus Nierth zu realisieren. Er war damals, als es um die Brandmauer gegen Rechts ging, jener, der auf einer Demo gegen Rechts zum Dialog aufrief. Bürger sollten auf die „Rechten“ zugehen und mit diesen reden. Allerdings lehnten Nierth und das Bündnis für Vielfalt und Demokratie selber einen solchen Dialog ab.

Ich hatte auch im letzten Jahr Landrat Götz Ulrich für ein Video-Interview angefragt. Die Pressestelle wollte erst einmal – ganz in der „Tradition“ des Dritten Reichs und der DDR – meinen Presseausweis sehen. Und auch mein Verweis auf diese zwei Epochen der deutschen Geschichte und der Hinweis, dass in Deutschland jeder journalistisch tätig sein darf – ohne Presseausweis usw. – half nichts. Doch obwohl ich meinen Presseausweis in Kopie übermittelte, kam nie wieder ein Zeichen diesbezüglich vom Landrat. Aussitzen war und ist wohl die Devise.

Christian war es hinsichtlich des Interviews mit Martin Reichardt wichtig, dass dieser seine Fragen vorher nicht zu sehen bekommt. Er wollte wohl das Überraschungsmoment auf seiner Seite haben, wenn er statt Björn Höcke einen „Bernd Höcke“ zitiert.

In diesem Zusammenhang sei darauf verwiesen, dass Landrat Götz Ulrich 2022 die Idee hatte, Fragen der Bürger "live" einmal pro Woche zu beantworten. Alle Bürger konnten Fragen einsenden, und aus diesen Fragen wurde dann ausgewählt, welche drei Fragen (ja, doch so viele) beantwortet werden. Toll, oder? Fragen, die nicht gefallen? Hmm...?!

Verweisen möchte ich auch auf die Einwohnerfragestunde im Kreistag oder Stadtrat. Dort bekommen Bürger die Gelegenheit, immer genau eine Frage zu stellen. Drei Minuten Zeit werden den Bürgern ganz demokratisch dafür jeweils eingeräumt. Fragen zu Themen, die auf der Tagesordnung stehen, werden abgewürgt, denn diese dürfen nicht gestellt werden. Ich vermute, damit die Mitglieder des Kreistages oder Stadtrates nicht ins demokratische Grübeln kommen. Sicherlich könnten die Geschäftsordnungen diesbezüglich geändert werden. Aber das müssten jene beschließen, die das bisher offensichtlich nicht wollen.

Und hier, in diesem Interview mit Martin Reichardt? Gab es da ein Limit an Fragen? Nein, gab es nicht. Christian hatte selbst fünf Fragen übermittelt. Er stellte fest, dass seine Fragen und die dazugehörigen Antworten ganze 17 Minuten an Zeit füllten. Und trotzdem gefiel es Christian nicht.

Nur, um es noch einmal gegenüberzustellen: Der Landrat und die Vielfaltsdemokraten lehnen den Dialog und solche Interviews ab. Der Bundestagsabgeordnete für den Burgenlandkreis und den südlichen Saalekreis kommt. Wie ist das im Kontext von Demokratie, Bürgerbeteiligung usw. zu werten?

Das Angebot an Christian – und auch an alle anderen

Schmerzfrei, wie ich bin, machte ich Christian das Angebot, wenn sich ein weiteres Gespräch in dieser oder anderer Form ergibt, dass er selbst die Fragen stellen und – ganz wichtig – kritisch nachfragen kann. Es wurde nach dem Interview die Idee geäußert, mit Vertretern aus den unterschiedlichen Lagern Gesprächsrunden aufzuzeichnen. Aus meiner Sicht eine sehr gute Idee. Wer will, kann sich gern melden.

Ich bot und biete Christian auch an, dass er sich zum Bürgerdialog der AfD am 18.08.2025 in Mücheln einfindet. Dort kann er nach Herzenslust seine Fragen stellen, nachfragen und diskutieren. Ich würde das filmen und entsprechend veröffentlichen. So könnten alle sehen, wie kritischer Journalismus aus Sicht von und praktiziert durch Christian aussieht.

Doch Christian lehnte dies alles ab. Zum Bürgerdialog nach Mücheln würde er nur kommen, wenn ich ihm dafür 1.000 Euro bezahlen würde. Ich weiß nun nicht, ob er finanzielle Probleme hat und das Geld so dringend braucht.
Auf meinen Einwand, dass er diese Fragen nicht für mich oder die Bürgerstimme stellt, sondern für sich, schrieb er: War mir klar, dass du kein Geld hast und zu feige bist, mich zu bezahlen. Wieder kein Mut, für Arbeit Geld in die Hand zu nehmen.

Es darf sich jeder seinen eigenen Teil denken.

Jene Mitstreiter, die ihren Beitrag am Interview mit Martin Reichardt geleistet haben – die Zeit, das Zurverfügungstellen der Location, Vorbereitung, Nachbereitung, Technik, Videoschnitt usw. – haben exakt NULL Cent dafür bekommen. Wir machen dies für die Demokratie, für die Verständigung, den Dialog, das Miteinander, den Austausch und das Verständnis untereinander. Aber Christian will ein Salär abgreifen. Toll, Christian, toll, oder?

Die Bürgerstimme unterstützen

Wer Die Bürgerstimme unterstützen möchte, scrollt einfach bis ganz nach unten und findet eine sehr gute Möglichkeit.

Aber auch Texte oder Videos usw. sind immer herzlich willkommen, um hier veröffentlicht zu werden.

Verfasser: Michael Thurm  |  20.07.2025

Werbung Miete oder Wohneigentum?

Es stellt sich die Frage: Bezahle ich Miete an meinen Vermieter oder investiere ich in Wohneigentum, also in meine eigene Tasche?

Die Lebensqualität im Wohneigentum ist in der Regel höher. Vergleicht man ein Eigenheim mit Grundstück mit einer Mietwohnung in einem Neubaugebiet, zeigen sich deutliche Unterschiede. Kinder, die im Wohneigentum aufwachsen, erleben die Freuden eines eigenen Pools, Grillpartys im Garten, oft ein eigenes Haustier und viele andere Annehmlichkeiten.
Auch ein unmittelbarer Parkplatz am Haus oder eine eigene Garage auf dem Grundstück sind große Vorteile.

Ein Mieter ist dagegen oft eingeschränkt: ein kleiner Balkon mit Blick zum Nachbarn, tägliche Parkplatzsuche im Wohnviertel, Treppensteigen in höhere Etagen und ein Leben lang Mietzahlungen sowie ständige Mieterhöhungen.

An dem Tag, an dem ein Bundesbürger mit Wohneigentum in Rente geht, hat der Rentner ein durchschnittliches Guthaben von 160.000 €. Ein Rentner, der zur Miete wohnt, verfügt im Durchschnitt über ein Guthaben von 30.000 €. Bei einem Ehepaar in Rente macht das 320.000 € gegenüber 60.000 € aus.

Dass der Mieter in seinem Leben mit der Mietzahlung weitaus mehr als nur ein Eigenheim abbezahlt, kann sich jeder selbst ausrechnen. Mit einem Bausparvertrag und dem aktuellen Sollzins von nur 1,25 % in der Baufinanzierung ist das Haus oft bis zur Rente abbezahlt.

Das bedeutet: eine hohe Lebensqualität für die ganze Familie sowie mietfreies Wohnen im Ruhestand.

Kontakt und Beratung: https://www.wuestenrot.de/aussendienst/uwe.darnstaedt

Jeden Tag neue Angebote bis zu 70 Prozent reduziert


Weitere Artikel:

Seid ihr nicht für uns, dann seid ihr gegen uns! - Brandmauer oder echte demokratische Vielfalt?

Vor der Wahl finden in Naumburg, Zeitz und Weißenfels noch einmal Demonstrationen statt. Die einen richten sich gegen Rechts, die anderen gegen die bisherige Politik und gegen jen... zum Artikel

Ihre Meinung ist gefragt! - Strukturwandel im Burgenlandkreis und der Region Merseburg

Der Burgenlandkreis und die Region Merseburg stehen am Beginn eines bedeutenden von der Politik gewollten Strukturwandels. Bis 2038 stehen über 400 Millionen Euro bereit, um die R... zum Artikel

Ohrenkrebs - Die Obrigkeit will keine Öffentlichkeit

Wie zu erwarten, gab es Kritik an der Videoaufzeichnung der Weißenfelser Stadtratssitzung vom 20. März 2025.... zum Artikel


der offizielle Kanal der Bürgerstimme auf Telegram   der offizielle Kanal der Bürgerstimme auf YouTube

Unterstützen Sie das Betreiben dieser WebSite mit freiwilligen Zuwendungen:
via PayPal: https://www.paypal.me/evovi/12

oder per Überweisung
IBAN: IE55SUMU99036510275719
BIC: SUMUIE22XXX
Konto-Inhaber: Michael Thurm


Shorts / Reels / Kurz-Clips   Impressum / Disclaimer