Home   Über BS   Kontakt   English



Zukunftsdialog - Wie soll sich unser Burgenlandkreis bis 2038 entwickeln?


Teil 1 der Veranstaltung am 25. Juni 2025 im Burtschützer Hof bei Tröglitz / Zeitz



Am 25. Juni 2025 fand im Burtschützer Hof bei Tröglitz / Zeitz der erste Teil einer bemerkenswerten Veranstaltung statt, die den Titel „Zukunftsdialog – Wie soll sich unser Burgenlandkreis bis 2038 entwickeln?“ trug. Eingeladen hatte die Bürgerinitiative Burgenlandkreis, bestehend aus den „Strukturwandeloptimierern“ und den „Naturfreunden Sachsen-Anhalt“. Ganz bewusst unabhängig von politischen Parteien hatten sich engagierte Bürgerinnen und Bürger zusammengefunden, um eine zentrale Frage zu stellen: Wie kann der Strukturwandel im Burgenlandkreis sinnvoll, nachhaltig und als Gesamtkonzept gestaltet werden – jenseits von Einzelmaßnahmen und Projektstückwerk?

Ein Bürgerdialog mit Weitblick

Die Veranstaltung, die vollständig ehrenamtlich organisiert und dokumentiert wurde, stand unter der Moderation von Fatina Siwczak und zog sich über mehr als drei Stunden. Trotz des umfangreichen Programms – aufgeteilt in drei thematische Komplexe – blieb Raum für Diskussion, Austausch und auch für kleine Pausen. Dabei war der Ton der Veranstaltung bewusst offen, partizipativ und zukunftsgewandt.

Zu Beginn stellte die Initiative klar: Es existiert im Burgenlandkreis kein übergeordnetes Strukturwandelkonzept – nur viele Einzelmaßnahmen. Genau hier wolle man ansetzen: mit einer Bürgeridee für ein schlüssiges Gesamtkonzept.

Vision: Eine Exzellenzregion für Inklusionstourismus

Als zentrales Leitbild wurde der ambitionierte Begriff einer „Exzellenzregion des Inklusionstourismus“ formuliert. Darin sollen unterschiedliche gesellschaftliche und wirtschaftliche Bereiche sinnvoll miteinander verzahnt werden – unter anderem: Digitalisierung, Energiewirtschaft, Bauwesen, Jugendteilhabe und Ehrenamt,

Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der regionalen Wertschöpfungskette. Die Initiative betonte, dass es entscheidend sei, vorhandene Ressourcen systematisch zu erfassen, miteinander zu verknüpfen und in eine nachhaltige Richtung weiterzuentwickeln. Ziel ist es, Synergien zu schaffen, statt isolierter Maßnahmen.

Themenkomplex 1: Digitalisierung, Energie und Bauwesen

Im ersten Teil des Abends stand die Frage im Mittelpunkt, wie Digitalisierung und Energiewirtschaft im Burgenlandkreis nicht nur zukunftsfähig, sondern auch lokal nutzbar gemacht werden können. Dabei wurde ein zentrales Dilemma angesprochen: Energie wird in der Region produziert, aber nicht lokal verwertet.

Ein innovativer Vorschlag war daher die Kombination von: lokalen Blockspeichern zur Zwischenspeicherung regenerativer Energie und digitalen Serverstationen, betrieben mit lokalem Ökostrom.

Gerade in einer Zeit, in der Datenverarbeitung und Rechenzentren zunehmend an Bedeutung gewinnen, könnten solche „grünen Serverparks“ mit eigenem Energiespeicher ein Modell für dezentrale Wertschöpfung darstellen. Die Vision: Digitalisierung, Klimaschutz und lokale Einnahmen miteinander verbinden.

Besonders kritisch wurde angemerkt, dass im Burgenlandkreis bislang kein Großbatteriespeicher geplant sei – anders als in anderen Teilen Sachsen-Anhalts, wo bereits 20 Großspeicherprojekte existieren. Ein Beispiel für eine verpasste Chance?

Herausforderungen und Perspektiven

Der Fachkräftemangel ist eine große Herausforderung für die Region. Gerade deshalb sei es wichtig, auf personalextensive, technologiegestützte Sektoren zu setzen, die Wertschöpfung erzeugen, ohne große Belegschaften zu benötigen. Gleichzeitig brauche es kluge Strategien, um junge Menschen zu binden, Ehrenamt zu fördern und Teilhabe zu ermöglichen – auch und gerade über digitale Medien.

Ein weiteres Thema: Die generationenübergreifende Kommunikation. Für ein nachhaltiges Konzept sei es entscheidend, dass unterschiedliche Altersgruppen einbezogen werden – und zwar über geeignete, zielgruppengerechte Kommunikationskanäle.

Der Burgenlandkreis steht an einem Scheideweg. Der Zukunftsdialog zeigte eindrucksvoll: Bürgerinnen und Bürger sind bereit, Verantwortung zu übernehmen, kreativ zu denken und konkrete Visionen zu entwickeln – jenseits von Parteipolitik oder Verwaltungsdenken. Mit der Idee einer Exzellenzregion für Inklusionstourismus wurde ein erster, mutiger Schritt gemacht. Es bleibt spannend, wie die nächsten Teile der Veranstaltungsreihe diesen Impuls weiterentwickeln.

Fortsetzung folgt...

Verfasser: Американский искусственный интеллект  |  07.07.2025

Werbung Warum jeder einen Bausparvertrag haben sollte! Teil 1

Mit der Geburt des Kindes beginnt die Verantwortung der Eltern. Es ist das Schönste im Leben, zu erleben, wie die Kinder behütet aufwachsen und ihr Leben meistern. Es wird der Tag kommen, wenn die Lehre oder das Studium beginnt. Ab dann fallen die ersten Kosten an: Führerschein, ein Moped zur Lehrstelle, das erste Auto oder der Umzug in eine Studenten-WG, weg von zu Hause. Dann sind die Eltern gefordert. So entstehen Kosten, die alle Eltern treffen!

Mit nur 20,- € monatlichem Sparbeitrag, bei 10.000,- € Bausparsumme, löst man das Problem mit einem Bausparvertrag. Tiefe Zinsen ab der Zuteilung, von derzeit 0,45 % Sollzins, lassen die Rate gering und überschaubar. Im Bausparer Cash & Clever können die Großeltern, Onkel und Tanten mit einzahlen, und für die ersten 1.500,- € gibt es derzeit 3,5 % Zinsen im ersten Jahr. Eine staatliche Förderung über die Wohnungsbauprämie ab dem 16. Lebensjahr gibt es auch noch.

Kontakt und Beratung: https://www.wuestenrot.de/aussendienst/uwe.darnstaedt

Im nächsten Teil geht es um Miete oder Wohneigentum.


Jeden Tag neue Angebote bis zu 70 Prozent reduziert


Weitere Artikel:

Der Rosenmord

Seltsam, gruselig und mysteriös!... zum Artikel

Bundesweiter Protest für Diplomatie, Frieden und Miteinander statt Krieg, Waffenlieferungen und Spaltung

Während die einen den Bürgern viele hundert Milliarden Schulden aufhalsen und lieber gestern als morgen einen Krieg mit Russland eskalieren würden, gehen andere für Frieden auf... zum Artikel

Fantastisch: Jugendlicher Regierungskritiker-Kritiker gewinnt 1.000 Euro von der Propagandaabteilung

Es gibt fantastische Neuigkeiten aus der Propagandaabteilung: Max Schneller gewinnt den Sonderpreis „Courage-Plus“ der Freiwilligenagentur Halle, gestiftet von der Landeszentra... zum Artikel


der offizielle Kanal der Bürgerstimme auf Telegram   der offizielle Kanal der Bürgerstimme auf YouTube

Unterstützen Sie das Betreiben dieser WebSite mit freiwilligen Zuwendungen:
via PayPal: https://www.paypal.me/evovi/12

oder per Überweisung
IBAN: IE55SUMU99036510275719
BIC: SUMUIE22XXX
Konto-Inhaber: Michael Thurm


Shorts / Reels / Kurz-Clips   Impressum / Disclaimer