![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
Home Über BS Kontakt English | ||
![]() |
Hoffnung für Meinungsfreiheit und Demokratie - Bundesverwaltungsgericht hebt Verbot des Compact-Magazins aufDas Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat das im Sommer 2024 vom Bundesinnenministerium ausgesprochene Verbot des Compact-Magazins aufgehoben. ![]() Die Richter entschieden, dass die Voraussetzungen für ein vereinsrechtliches Verbot nicht erfüllt seien. Die Inhalte des Magazins würden sich im Rahmen der verfassungsrechtlich garantierten Meinungs- und Pressefreiheit bewegen, solange sie nicht unmittelbar zu verfassungswidrigen Handlungen aufrufen oder diese aktiv unterstützen. Das Urteil stellt einen bedeutsamen Präzedenzfall dar: Es unterstreicht, dass in einem freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat auch umstrittene oder polarisierende Publikationen zulässig sein müssen – selbst wenn sie auf breite gesellschaftliche Kritik stoßen. Die Meinungsfreiheit schützt ausdrücklich nicht nur mehrheitsfähige, sondern auch unbequeme oder abweichende Ansichten. Kritik am Vorgehen des InnenministeriumsDas Verbot wurde seinerzeit von Bundesinnenministerin Nancy Faeser mit dem Vorwurf begründet, das Magazin sei „gesichert extremistisch“. Das Gericht sah jedoch keine hinreichenden Belege dafür, dass die inhaltliche Ausrichtung des Magazins ein Verbot nach dem Vereinsgesetz rechtfertige. Damit war das Verbot rechtlich nicht haltbar – ein klarer Hinweis darauf, dass hier staatliches Handeln über das rechtlich Zulässige hinausging.Die Aufhebung wirft Fragen nach der Verhältnismäßigkeit staatlicher Maßnahmen auf. Kritiker sehen darin einen Fall, in dem die Bundesregierung selbst die verfassungsmäßige Ordnung verletzt haben könnte – ein Vorwurf, der im demokratischen Diskurs ernst genommen werden muss. Die Politik – insbesondere die Bundesregierung – hat von vornherein zu wissen, was rechtlich möglich ist. Dort gibt es zahlreiche Berater, die Politiker bei solchen Verbotsbestrebungen auf die Rechtsgrundlagen hinweisen müssten. Handelt die Politik dennoch in dieser Weise, zeigt dies eindeutige Tendenzen weg von einer freiheitlich-demokratischen Grundordnung – und zwar nicht durch ein Pressemedium, sondern durch die Regierung selbst. Offensichtlich wurde Nancy Faeser auch vom damaligen Kanzler und anderen Verantwortlichen nicht gestoppt. Nach dem Regierungswechsel hätte das Verbot zudem durch die neue Bundesregierung aufgehoben werden können. Standort und rechtliche AuseinandersetzungenDas Compact-Magazin hat seinen Sitz im Ort Stößen im Burgenlandkreis (Sachsen-Anhalt). Auch außerhalb der Auseinandersetzung mit dem Innenministerium sah sich das Magazin in juristischen Konflikten. So musste es sich ein Geschäftskonto bei der Sparkasse Burgenlandkreis erstreiten, nachdem keine Bank bereit gewesen war, dem Unternehmen ein Konto zur Verfügung zu stellen. Ein solcher Ausschluss vom Finanzsystem kann im Kontext demokratischer Grundprinzipien problematisch sein, wenn er nicht durch klare rechtliche Gründe gedeckt ist.Bedeutung für die demokratische KulturUnabhängig davon, wie man zu den Inhalten des Magazins steht, verdeutlicht das Urteil einen wesentlichen Grundsatz: In einer Demokratie muss die Veröffentlichung auch kontroverser oder unbequemer Auffassungen möglich sein. Die Grenze zieht allein das Grundgesetz – nicht politische Bewertungen oder gesellschaftliche Stimmungen.Das Urteil stärkt somit nicht das Magazin selbst, sondern den verfassungsrechtlichen Rahmen, in dem politische und publizistische Vielfalt möglich bleibt. Die Entscheidung aus Leipzig kann daher als Stärkung der Meinungsfreiheit insgesamt gewertet werden – und als Signal dafür, dass staatliches Handeln immer an Recht und Gesetz gebunden ist. Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts markiert einen wichtigen Moment für die Meinungsfreiheit in Deutschland. Es zeigt: Demokratie bedeutet auch, Widerspruch und Vielfalt der Meinungen auszuhalten – solange diese im Rahmen der verfassungsrechtlichen Ordnung bleiben. Die Entscheidung bietet Anlass zur Besinnung auf die Grundwerte eines offenen Rechtsstaats. Link zur WebSite des Compact-Magazins: https://www.compact-online.de Verfasser: Американский искусственный интеллект | 24.06.2025 |
![]() |
|
Weitere Artikel: |
![]() | Eure Panik überzeugt mich nicht! - Die Debatte über die Erderwärmung durch menschenverusachtes CO2 wird auch im Burgenlandkreis geführtAuch im Burgenlandkreis gibt es Anhänger der These, dass das durch den Menschen verursachte CO2 mehr oder weniger für die Erderwärmung verantwortlich ist.... zum Artikel |
![]() | Repräsentative Demokratie entlarvt: Das Ende der Täuschung naht!Die repräsentative Demokratie ist nichts als ein Trugbild, das den Massen Mitbestimmung vorgaukelt. In Wirklichkeit dient sie nur den Interessen der Mächtigen. Doch es gibt Hoffn... zum Artikel |
![]() | Lieber Vater und liebe Mutter! - Sabine Saupe verliest einen Brief an ihre ElternIn diesem bewegenden Brief reflektiert Sabine Saupe über den Verlust deutscher Identität und Kultur sowie die aktuelle politische Lage. Sie ruft dazu auf, sich der Geschichte und... zum Artikel |
![]() |
Unterstützen Sie das Betreiben dieser WebSite mit freiwilligen Zuwendungen: via PayPal: https://www.paypal.me/evovi/12 oder per Überweisung IBAN: IE55SUMU99036510275719 BIC: SUMUIE22XXX Konto-Inhaber: Michael Thurm Shorts / Reels / Kurz-Clips Impressum / Disclaimer |