Home   Über BS   Kontakt   English



Gemeinsam säen und Vielfalt erleben - Aktion für mehr Biodiversität am 21. August 2024 auf den Blühwiesen vorm Rathaus


Die beiden Gründflächen vor dem Rathaus der Stadt Zeitz haben schon besser Zeiten erlebt, denkt sich der ein oder andere im vorbeigehen. Das hier gerade kein Rasen wächst hat den Grund, dass die Grünflächen am Altmarkt sowie auf der neu gestalteten Fläche am Kalktor in mehreren Schritten zu langlebigen Wildblumenwiesen umfunktioniert werden.



Die Anlage von Wildblumenwiesen im urbanen Raum ist ein wichtiger Schritt im Rahmen des Strukturwandels, um die Attraktivität der ehemaligen Braunkohlenreviere als Wohn-, Arbeits- und Lebensmittelpunkt zu steigern. Durch die Aufwertung dieser Grünflächen wird nicht nur das Stadtbild verschönert, sondern es werden auch wertvolle Lebensräume für Insekten und andere Tiere geschaffen. Wildpflanzen sind unschlagbar, denn sie kommen gut mit den höheren Temperaturen im Stadtinneren zurecht und sind Triebfeder für eine gesteigerte Biodiversität.

Unterstützt und beraten wird die Stadt Zeitz dabei von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Projektes „KompetenzGrün“, der Hochschule Anhalt. KompetenzGrün steht dabei für den Aufbau eines Kompetenzzentrums und eines Akteurs-Netzwerkes zur Integration einer Grünen Infrastruktur Sachsen-Anhalts. Ein sperriger Begriff mit positiven Auswirkungen auf die nachhaltige Entwicklung und ökologische Aufwertung unserer Region. Im Projekt sollen Flächen entwickelt werden, die als Demonstratoren für eine klimaresiliente und biodiversitätsfördernde Grüne Infrastruktur fungieren. Sie zeigen, wie städtische Flächen nachhaltig genutzt und gleichzeitig die Umwelt geschützt werden kann.

Nachdem die Flächen nun über mehrere Wochen durch Fräsungen für die Einsaat vorbereitet wurden, ist es am Mittwoch, den 21. August nun endlich soweit: Die Fläche vor dem Zeitzer Rathaus bekommt ihr Wildblumensaatgut. Damit verbunden ist eine Aktion der Hochschule Anhalt, an der sich jeder beteiligen kann. In der Zeit von 09.00 – 14.00 Uhr sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule vor Ort und informieren die Bürgerinnen und Bürger mit einem Projektstand und zahlreichen Infos zu dem Vorhaben und geben dabei Auskunft, wie derartige Anlagen selbst verwirklicht werden können.

Nach einem kurzen Vortrag zum Thema Biodiversität, der ca. 09.30 Uhr beginnen wird, erfolgt die Ansaat der eigens zusammengestellten Wildpflanzenmischung, an der sich Interessierte gern beteiligen können. Die derzeit noch kahle Fläche wurde im Vorfeld zweimal im Auftrag der Stadt Zeitz gefräst. „Zu Beginn bereiten wir gemeinsam das Saatgut vor, säen es aus und setzen zusätzlich auch Wildpflanzen ein“, erklärt Dr. Karina Engst vom Projekt KompetenzGrün an der Hochschule Anhalt. Dabei gibt es, wie sie weiter erklärt, einiges zu beachten: „Für einen nachhaltigen Effekt muss die Fläche richtig vorbereitet und gepflegt werden. Außerdem muss das Saatgut auf den Standort und die klimatischen Bedingungen abgestimmt und richtig ausgesät werden.“

Wer mehr über die Anlage von Wildblumenwiesen und Artenvielfalt im eigenen Garten erfahren oder gleich regionales Saatgut mitnehmen möchte, kann dies am Infostand der Hochschule Anhalt tun. Dort informiert das KompetenzGrün-Team auch über weitere Grünflächen, die in Zeitz aufgewertet werden sollen und über die Kooperation mit der Stadt. „Von der Umgestaltung der Grünflächen versprechen wir uns positive ökologische und klimatische Effekte. Außerdem ist die Pflege im Vergleich zu einer klassischen Staudenbepflanzung weniger aufwendig und kostenintensiv, so zum Beispiel bei der Bewässerung“, erklärt Thomas Suk, der als Sachgebietleiter des Bereiches Öffentliches Grün/Baumschutz in der Stadt Zeitz am 21. August ebenfalls vor Ort ist und Fragen zum Thema beantwortet.

Nach der Einsaat wird die Fläche nochmals gewalzt, bevor an diesem Tag um ca. 12.00 Uhr das Setzen von Jungpflanzen beginnt, woran sich Interessierte ebenfalls gern beteiligen können. Neben den Flächen vor dem Rathaus werden in Zeitz bis 2025 auf dem Michaelisfriedhof sowie „Am Kalktor“ weitere Grünflächen in Wildblumenwiesen umgewandelt. Auch diese werden bei der Vorbereitung, Aussaat und Pflege von der Hochschule Anhalt begleitet.

Zeitz gehört zu den ersten Städten der Strukturwandelregion Sachsen-Anhalt, die sich dem Netzwerk „KompetenzGrün" angeschlossen haben. In dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Projekt geht es um Hilfe zur Selbsthilfe für mehr Biodiversität – von Forschenden der Hochschule Anhalt für Verantwortliche von Grünflächen. Wer sich dem Netzwerk aus den Landkreisen Anhalt-Bitterfeld und Burgenlandkreis bereits angeschlossen hat und wie man mitmachen kann, erfahren Sie auf der Internetseite des Projekts: KompetenzGrün – Mit Grünflächen Werte schaffen. Jetzt.

Die Stadt Zeitz sowie Hochschule freuen sich am Mittwoch, den 21. August in der Zeit zwischen 09.00 Uhr und 14.00 Uhr auf zahlreiche „Grünfreunde“ auf dem Altmarkt.

Verfasser: Lars Werner, Pressesprecher Stadt Zeitz  |  19.08.2024

Werbung Warum jeder einen Bausparvertrag haben sollte! Teil 1

Mit der Geburt des Kindes beginnt die Verantwortung der Eltern. Es ist das Schönste im Leben, zu erleben, wie die Kinder behütet aufwachsen und ihr Leben meistern. Es wird der Tag kommen, wenn die Lehre oder das Studium beginnt. Ab dann fallen die ersten Kosten an: Führerschein, ein Moped zur Lehrstelle, das erste Auto oder der Umzug in eine Studenten-WG, weg von zu Hause. Dann sind die Eltern gefordert. So entstehen Kosten, die alle Eltern treffen!

Mit nur 20,- € monatlichem Sparbeitrag, bei 10.000,- € Bausparsumme, löst man das Problem mit einem Bausparvertrag. Tiefe Zinsen ab der Zuteilung, von derzeit 0,45 % Sollzins, lassen die Rate gering und überschaubar. Im Bausparer Cash & Clever können die Großeltern, Onkel und Tanten mit einzahlen, und für die ersten 1.500,- € gibt es derzeit 3,5 % Zinsen im ersten Jahr. Eine staatliche Förderung über die Wohnungsbauprämie ab dem 16. Lebensjahr gibt es auch noch.

Kontakt und Beratung: https://www.wuestenrot.de/aussendienst/uwe.darnstaedt

Im nächsten Teil geht es um Miete oder Wohneigentum.


Jeden Tag neue Angebote bis zu 70 Prozent reduziert


Weitere Artikel:

Merseburgs Bürgermelder: Ein digitales Werkzeug zur Verbesserung der Stadt

Merseburgs Bürger können Probleme und Anliegen jetzt einfach online über den Bürgermelder der Stadt melden. Uwe Darnstädt, Vorsitzender des Ausschusses für Ordnung und Gefahr... zum Artikel

Die Demokratie wurde des Platzes verwiesen - Erlebnisbericht zur 10. Demokratie-Konferenz im Burgenlandkreis am 25. April 2024

Eine kritische Betrachtung eines Teilnehmers an der 10. Demokratie-Konferenz wurde an buergerstimme.net übermittelt, die hier veröffentlich wird.... zum Artikel

Die Zukunft geht uns alle an! Dana Burkhardt und Gabriele Naundorf kandidieren für den Stadtrat in Merseburg und den Kreistag des Saalekreis

Gabriele Naundorf im Interview. Dana Burkhardt und Gabriele Naundorf kandidieren als parteilose Vertreter für den Stadtrat Merseburg und den Kreistag Saalekreis am 09.06.2024.... zum Artikel


der offizielle Kanal der Bürgerstimme auf Telegram   der offizielle Kanal der Bürgerstimme auf YouTube

Unterstützen Sie das Betreiben dieser WebSite mit freiwilligen Zuwendungen:
via PayPal: https://www.paypal.me/evovi/12

oder per Überweisung
IBAN: IE55SUMU99036510275719
BIC: SUMUIE22XXX
Konto-Inhaber: Michael Thurm


Shorts / Reels / Kurz-Clips   Impressum / Disclaimer