Deutsch   English   Français   Español   Türkçe   Polski   Русский   العربية
Home   Über BS   Kontakt



Sachsen-Anhalts geheime Machtzentren - Heinrich II. und seine unglaubliche Hinterlassenschaft


Warum Merseburg das Herz der deutschen Kaiser war! Schätze, die 1000 Jahre alt sind! Wunder, die die Zeit überdauert haben!



Mitteldeutschland ist immer eine Reise wert. Burgen, Schlösser und sogar Kaiserpfalzen und Dome zieren die Mitte Europas. Und das südliche Sachsen-Anhalt ist das Zentrum davon. Ob die Kaiserpfalz in Memleben oder gar die Pfalzburg in Merseburg – beide waren Anlaufpunkte verschiedener deutscher Könige und Kaiser.

Ein Kaiser, der besonders Geschichte geschrieben hat und diese Region sehr oft besuchte, war Kaiser Heinrich II. aus dem Geschlecht der Ottonen. Er und seine Frau Kunigunde besuchten Merseburg und dessen Kaiserburg ganze 28 Mal. Selbst seinen Geburtstag (am 6. Mai) verbrachte er nicht selten in der Saalestadt.

Besonders bedeutend ist er für Merseburg, weil er 1004 das Bistum Merseburg wieder errichtete. Mit ihm wurden die Herrschaftsbereiche und Refugien der Diözese Merseburg vollkommen neu vergeben. Heinrich II., der im gleichen Jahr deutscher Kaiser wurde, trat viel Macht und vor allem finanzielle Mittel seines Volkes an den neu entstehenden Dom ab.

Der Merseburger Dom stellt ein wunderbares Zeugnis seiner gewachsenen Geschichte dar. Man findet mittelalterliche, aber auch Renaissance- und barocke Zeugnisse in diesem opulenten Gotteshaus. Nicht zuletzt die barocke Ausschmückung durch die Wettiner Herzöge in Merseburg, die zwischen 1656 und 1736 die Sekundogenitur Sachsen-Merseburg innehatten, lässt das Innere des Doms in strahlender Farbigkeit und goldenem Prunk erstrahlen.

Über die Jahrhunderte, in denen der Dom durch die verschiedensten Herren besucht und genutzt wurde, wurden einige Schätze ganz besonders gehütet. Die Handschriften, die sich in der Dombibliothek verbergen und dort in gut klimatisierten Schränken und Hochregalen, teilweise hinter Glas, verwahrt werden, weisen über 1.000 Jahre in die Vergangenheit. Sie bieten einen einmaligen Einblick in die regionale Geschichte, die anderenorts durch Kriege, Brände oder einfach Unwissenheit der Archivare verloren gegangen und unwiederbringlich sind.

Nicht nur die Zaubersprüche und die Rabenlegende finden sich in den Schriften des Domarchives, auch Aufzeichnungen der Merseburger Wunder sind hier erhalten geblieben. Zudem kann man eine Vielzahl an Urkunden und sogar Inventurlisten des Domschatzes finden, wenn man denn nur richtig zu suchen weiß.

Die Merseburger, allen voran Markus Cottin, Leiter des Domstiftsarchivs und der Domstiftsbibliothek Merseburg, haben in ihren Beständen viele wiederentdeckte Zeugnisse der Heinrich-Verehrung zusammengetragen und durch Leihgaben aus Bamberg ergänzt. So entstand eine Heinrich-Ausstellung, wie es sie bisher noch nicht gab.

Etwas unscheinbar mögen da die Schriftdokumente sein, die im Handschriften-Schatz ausgestellt sind und sich im kleineren Schauraum des Domschatzes befinden, der durch den prächtigen „Ottomantel“ aus dem 10. bis 11. Jahrhundert dominiert wird. Eindrucksvoll ist ein Faksimile eines großen Buches, das eigentlich zu den Exponaten in Bamberg gehört, aber durch die Zusammenarbeit der beiden Bistümer, die Heinrichs II. Hauptwirkungsstätten waren, kann hier eine bebilderte Doppelseite mit Merseburger Domschätzen gezeigt werden.

Besonders hervorzuheben ist hier der Heinrichskelch, der auch Teil eines Wunders in Merseburg war. Der Schmalkaldische Krieg (1546–1547) forderte jedoch seinen Tribut, und der Kelch wurde zu barem Geld umgeschmolzen.

Ein weiterer Kernpunkt der Ausstellung ist die Heiligenverehrung des Kaiserpaars Heinrich II. und seiner Gattin Kunigunde. Darstellungen der beiden Hauptstifter und späteren heiligen Herrscher findet man zuhauf im Dom – ob als Schmuck am Kirchengestühl, auf Wandmalereien, in Schnitzbildern der Wände oder als Darstellungen auf dünnem Goldblech. Überall findet man Zeugnisse ihrer Verehrung, und wenn nicht das Kaiserpaar selbst dargestellt ist, dann der Kelch, von dem es heute nur noch einen ähnlichen aus der Barockzeit im Domschatz gibt.

Prachtvoll und sehenswert ist der in der Michaeliskapelle ausgestellte Altar von Lucas Cranach dem Älteren, der auf seinem Seitenbild eine Darstellung Heinrichs II. mit dem Dom zeigt. Der vierflügelige Doppelaltar ist nicht nur wunderbar erhalten, sondern auch durch die zwei Hauptbilder (Kreuzigung und Kreuzabnahme) und die acht Flügelbilder in seiner Art sehr selten anzutreffen. Ursprünglich stand er in der Mitte der Kirche, und man musste ihn umgehen, um alle Seiten gut zu betrachten und sich daran zu erfreuen. Für die damalige Zeit war der Altar mit nur 100 Gulden in Gold ein echtes Schnäppchen. Eine qualitativ so wertvolle Arbeit, die heute nur 21.557,00 € kosten würde, war ein unschlagbares Angebot, zumal man sich vor Augen halten muss, dass Cranach schon damals ein bekannter Name war.

Die kleine, aber feine Sonderausstellung anlässlich des 1.000. Todestages des heiligen Kaisers ist voraussichtlich noch bis Oktober 2024 im Dom zu Merseburg zu sehen.

Ein Besuch des Merseburger Doms lohnt sich nicht nur wegen der interessanten Geschichte, die durch die Mitarbeiter der Dombibliothek und des Domarchives vermittelt wird, sondern auch, weil er kunstgeschichtlich sehr viel zu bieten hat. Und die Heinrich-Ausstellung ist dann nur noch das Tüpfelchen auf dem i.

*) Nachdem Heinrich II. aus dem Abendmahlskelch getrunken und die Heilige Kommunion empfangen hatte, wurde der Kelch gereinigt. Doch das Wasser im Kelch verwandelte sich, wie durch ein Wunder, zu Wein, dem Blut Christi. Dieses und die Tatsache, dass man dem Kelch nachsagt, er sei das ausschlaggebende Gewicht bei Heinrichs Jüngstem Gericht gewesen, führten schließlich 53 Jahre nach seinem Tod zur Heiligsprechung des deutschen Kaisers.

Verfasser: Nadja Laue (Stadtführerin in Weissenfels)  |  08.08.2024

Werbung Miete oder Wohneigentum?

Es stellt sich die Frage: Bezahle ich Miete an meinen Vermieter oder investiere ich in Wohneigentum, also in meine eigene Tasche?

Die Lebensqualität im Wohneigentum ist in der Regel höher. Vergleicht man ein Eigenheim mit Grundstück mit einer Mietwohnung in einem Neubaugebiet, zeigen sich deutliche Unterschiede. Kinder, die im Wohneigentum aufwachsen, erleben die Freuden eines eigenen Pools, Grillpartys im Garten, oft ein eigenes Haustier und viele andere Annehmlichkeiten.
Auch ein unmittelbarer Parkplatz am Haus oder eine eigene Garage auf dem Grundstück sind große Vorteile.

Ein Mieter ist dagegen oft eingeschränkt: ein kleiner Balkon mit Blick zum Nachbarn, tägliche Parkplatzsuche im Wohnviertel, Treppensteigen in höhere Etagen und ein Leben lang Mietzahlungen sowie ständige Mieterhöhungen.

An dem Tag, an dem ein Bundesbürger mit Wohneigentum in Rente geht, hat der Rentner ein durchschnittliches Guthaben von 160.000 €. Ein Rentner, der zur Miete wohnt, verfügt im Durchschnitt über ein Guthaben von 30.000 €. Bei einem Ehepaar in Rente macht das 320.000 € gegenüber 60.000 € aus.

Dass der Mieter in seinem Leben mit der Mietzahlung weitaus mehr als nur ein Eigenheim abbezahlt, kann sich jeder selbst ausrechnen. Mit einem Bausparvertrag und dem aktuellen Sollzins von nur 1,25 % in der Baufinanzierung ist das Haus oft bis zur Rente abbezahlt.

Das bedeutet: eine hohe Lebensqualität für die ganze Familie sowie mietfreies Wohnen im Ruhestand.

Kontakt und Beratung: https://www.wuestenrot.de/aussendienst/uwe.darnstaedt

Jeden Tag neue Angebote bis zu 70 Prozent reduziert


Weitere Artikel:

Friedensdemo in Weißenfels am 9. Oktober 2024

Am 9. Oktober 2024 um 17 Uhr fand in Weißenfels eine Friedenskundgebung statt, die durch die Teilnahme von Aktivisten aus der Umgebung geprägt war. Trotz kurzfristiger Einladung ... zum Artikel

Oh Herr, Heuchelei und Schizophrenie, gib uns auch heute, sodass wir weiterhin schizophren heucheln können

Man kann wieder Studien betreiben im sozialen Netz – Studien zu den Verhaltensweisen der Mitbürger.... zum Artikel

Unser Vertreter im Bundestag, Martin Reichardt, wurde wegen seiner Rede gerügt

Martin Reichardt hatte die Bundestagswahl im Burgenlandkreis und einem Teil des Saalekreises für sich entschieden. Wegen seiner Rede im Bundestag wurde er gerügt.... zum Artikel


der offizielle Kanal der Bürgerstimme auf Telegram   der offizielle Kanal der Bürgerstimme auf YouTube

Unterstützen Sie das Betreiben dieser WebSite mit freiwilligen Zuwendungen:
via PayPal: https://www.paypal.me/evovi/12

oder per Überweisung
IBAN: IE55SUMU99036510275719
BIC: SUMUIE22XXX
Konto-Inhaber: Michael Thurm


Shorts / Reels / Kurz-Clips   Impressum / Disclaimer