|
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
Головна Про нас Контакти | ||
![]() |
Zukunftsdialog Teil 6: Assistenztechnologien im Alltag älterer Menschen - Perspektiven von Prof. Dr. Andreas HoffIm sechsten Teil der Veranstaltungsreihe Zukunftsdialog widmete sich Prof. Dr. Andreas Hoff, Leiter des Forschungsinstituts „Gesundheit, Altern, Arbeit, Technik“ (GAT) an der Hochschule Zittau/Görlitz und Mitglied im Beirat der Bundesregierung zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf, einem hochaktuellen Thema: dem Potenzial von Assistenztechnologien zur Unterstützung älterer Menschen und ihrer Angehörigen. Sein Vortrag war ein Einblick in die technische, soziale und ethische Dimension der Pflege im demografischen Wandel – und ein eindrücklicher Appell an alle Beteiligten, neue Wege zu gehen. Pflege findet zuhause statt – und das zunehmendZentraler Ausgangspunkt von Prof. Hoffs Vortrag war eine klare Botschaft: Pflege findet überwiegend zuhause statt – und dieser Trend wird sich verstärken. Aktuelle Zahlen belegen das deutlich: Bereits 86 % der Pflegebedürftigen werden im häuslichen Umfeld versorgt. Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen in Deutschland ist allein zwischen 2011 und 2021 von 2,5 auf 5 Millionen gestiegen. 2023 waren es bereits 5,7 Millionen – mit einer weiterhin stark steigenden Tendenz, vor allem durch den demografischen Wandel und die sogenannte „Babyboomer-Generation“.Der Großteil des Anstiegs betrifft die häusliche Pflege, insbesondere durch pflegende Angehörige – hier verzeichnete Prof. Hoff eine Zunahme von 164 % innerhalb einer Dekade. Angesichts des eklatanten Fachkräftemangels sei klar: Die Versorgung wird auch künftig „in der Öffentlichkeit“, also in der Nachbarschaft und im direkten häuslichen Umfeld, stattfinden müssen. Technik als Helfer – nicht als Ersatz„Technik ist kein Allheilmittel“, betont Prof. Hoff, „aber sie kann helfen, den Alltag zu erleichtern – sowohl für ältere Menschen als auch für deren Angehörige.“ Ziel sei es, möglichst lange ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen.Hier kommt AAL – Ambient Assisted Living – ins Spiel: Technologien, die auf die Bedürfnisse älterer oder hilfebedürftiger Menschen zugeschnitten sind und alltägliche Aktivitäten unterstützen. Hoff unterscheidet dabei zwischen traditionellen Alltagshilfen – wie bodengleichen Duschen oder Treppenliften – und intelligenten Lösungen, etwa sensorgestützten Überwachungssystemen, Sturzerkennungsmatten oder Smart-Home-Anwendungen. Auch Active Assisted Living (AAL), das auf einen aktiveren Lebensstil abzielt, gewinnt an Bedeutung. Wearables wie Smartwatches zur Vitaldatenüberwachung oder KI-basierte Systeme zur Verhaltensanalyse im Wohnumfeld sind nur einige Beispiele. Technik muss dem Menschen dienenEin zentraler Gedanke durchzieht Hoffs Vortrag: Technik darf nicht „über die Köpfe hinweg“ entwickelt werden. Stattdessen setzt er sich für partizipative, kokreative Entwicklungen ein, bei denen die späteren Nutzerinnen und Nutzer von Beginn an eingebunden sind.Ein Beispiel dafür ist das Reallabor in Görlitz, in dem Technikberatung, Praxiserprobung und Forschung aufeinandertreffen. Besucher können hier modernste AAL-Systeme erleben – von digital gesteuerten Medikamentenboxen bis hin zu emotionalen Pflegerobotern wie der „Therapiekatze“ für demenzkranke Menschen. Zudem wird die Technikberatung mit einem eigens ausgebauten Truck mobil gemacht – so können auch ländliche Regionen erreicht werden. Ethische Fragen nicht aus dem Blick verlierenGerade bei der Betreuung demenzkranker Menschen rücken auch ethische Fragen in den Vordergrund – etwa beim Einsatz von GPS-Tracking zur Verhinderung des „Weglaufens“. Zwar seien technische Lösungen vorhanden, etwa Sensoren in Schuhsohlen oder Notrufsysteme. Doch: „Auch demenzkranke Menschen haben Rechte und ein Anrecht auf Selbstbestimmung“, so Hoff. Die Entscheidung, solche Technologien einzusetzen, müsse stets sorgfältig abgewogen werden.Finanzierung und Förderung: Der lange Weg zum altersgerechten WohnenEin weiteres Thema war die geringe Verbreitung altersgerechter Wohnungen. „Wir fangen praktisch bei Null an“, sagte Hoff mit Blick auf aktuelle Statistiken: Nur etwa 2 % des Wohnraums in Deutschland ist wirklich seniorengerecht, davon maximal 10 % barrierefrei.Erste Anlaufstelle für Fördergelder sei die Pflegeversicherung, die bis zu 4.000–4.500 Euro pro Person für Umbaumaßnahmen bereitstellt. Entscheidender jedoch sei die Zusammenarbeit mit der Wohnungswirtschaft – hier gelte es, auch wirtschaftliche Argumente wie Energieeffizienz mit in die Diskussion einzubringen. Technik für alle – nicht nur für PflegebedürftigeEin wichtiger Aspekt war auch das Image von Assistenztechnologien: „Solange diese nur als Pflegehilfsmittel wahrgenommen werden, bleiben sie Nischenprodukte.“ Vielmehr müsse es gelingen, AAL-Technologien als Elemente moderner Lebensqualität zu positionieren – vergleichbar mit Smartwatches oder Sprachassistenten. Dann könnten sie breitere Akzeptanz finden – und langfristig auch von der Allgemeinheit mitgetragen werden.Pflege zukunftsfähig gestalten – mit Technik und HaltungProf. Hoffs Vortrag hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig ein offener, interdisziplinärer Dialog über Technik in der Pflege ist. Es geht nicht nur um Sensoren, Lifte und Smart Homes – sondern um Würde, Selbstbestimmung und Teilhabe im Alter.Assistenztechnologien sind ein Schlüssel dazu. Doch damit sie wirken, müssen sie gewollt, verstanden und sozial eingebettet sein. Der Zukunftsdialog hat mit diesem Beitrag einen wichtigen Impuls gesetzt – für eine Pflege, die technisch möglich, gesellschaftlich verantwortungsvoll und menschlich tragfähig ist. Der gesamte Vortrag und die Fragen der Zuschauer sind im oben stehenden 30-minütigen Video enthalten. Автор: Американский искусственный интеллект | 26.07.2025 |
![]() |
Інші статті: |
![]() | Kriegstüchtig statt friedensfähig? - Wenn Mahnung zur Geschichte verstummtEin Mahnmal, ein geänderter Straßenname und eine Gedenkfeier, die mehr verschweigt als erinnert. Während Politiker zur Aufrüstung aufrufen, stellt ein ehemaliger Rehmsdorfer un... Читати далі |
![]() | Kein Schuss im Zeitzer Forst - Oster-Spaziergang gegen die Errichtung einer SprenganlageDie Bürgerinitiative "Kein Schuss im Zeitzer Forst" lädt zum Osterspaziergang ein, um gegen die Errichtung einer Sprenganlage im Zeitzer Forst zu demonstrieren. Treffpunkt: Oster... Читати далі |
![]() | Ein mutiges Urteil: Corona, Ungeimpfte und der gelbe Stern - Wie ein Gericht den historischen Vergleich verteidigteEin zweites Beispiel aus der Rechtsprechung zur Strafbarkeit von NS-Vergleichen bei der Corona-Maßnahmen-Kritik, das insgesamt positiv zu bewerten ist, ist ein Beschluss des Amtsg... Читати далі |
Підтримайте роботу цього сайту добровільними внесками Через PayPal: https://www.paypal.me/evovi/12 або банківським переказом IBAN : IE55SUMU99036510275719 BIC : SUMUIE22XXX Власник рахунку: Michael Thurm Шорти / Рілси / Короткі кліпи Правова інформація / Відмова від відповідальності |