Deutsch   English   Français   Español   Türkçe   Polski   Русский   Rumână   Українська   العربية
Головна   Про нас   Контакти



Einladung zum Dialog: Strukturwandel im Burgenlandkreis


Der Strukturwandel im Burgenlandkreis steht vor gewaltigen Herausforderungen: Gelingt der Übergang zu einer zukunftsfähigen Wirtschaft nicht, drohen Massenarbeitslosigkeit und Abwanderung. Während China hunderte neue Kohlekraftwerke baut, soll hier der CO₂-Ausstoß radikal gesenkt werden – eine Strategie, die nicht unumstritten ist. Ein Scheitern könnte die Region langfristig in eine Abwärtsspirale stürzen.



Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Burgenlandkreis lädt zu einem offenen Gespräch über den Strukturwandel im Burgenlandkreis ein. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 29. August 2024, um 19:00 Uhr im Hotel-Restaurant "Schöne Aussicht" in der Naumburger Landstraße 1, 06667 Weißenfels, statt.

Als Gäste werden Dr. Jürgen Ude, Staatssekretär für Strukturwandel und industrielle Großprojekte, sowie André Zschuckelt, Leiter der Stabsstelle Strukturwandel, Regionalplanung & Breitbandausbau Burgenlandkreis und Geschäftsführer der SEWIG Burgenlandkreis mbH, erwartet.

Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, in einer entspannten Atmosphäre über die Herausforderungen und Chancen des Strukturwandels in der Region zu diskutieren. Es wird ein konstruktiver und anregender Austausch in lockerer Runde angestrebt.

Termin:
Donnerstag, 29. August 2024, 19:00 Uhr

Ort:
Hotel-Restaurant Schöne Aussicht
Naumburger Landstraße 1
06667 Weißenfels

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der Diskussion teilzunehmen.

Was bedeutet Strukturwandel?

Der Strukturwandel im Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt, ist eine tiefgreifende Transformation, die die Region vor erhebliche Herausforderungen stellt. Der Übergang von einer traditionell industriell geprägten Wirtschaft hin zu neuen, zukunftsorientierten Branchen erfordert nicht nur den Ausbau der Infrastruktur, sondern auch die Qualifizierung der Arbeitskräfte. Der Rückgang klassischer Industriezweige könnte zu Arbeitslosigkeit und Abwanderung führen, was den sozialen Zusammenhalt in der Region gefährdet. Gleichzeitig birgt der Wandel Chancen, etwa durch die Förderung von Innovation und nachhaltigem Wachstum. Die erfolgreiche Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert jedoch eine enge Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.

Der Strukturwandel im Burgenlandkreis ist politisch gewollt und wird maßgeblich durch die Zielsetzung vorangetrieben, CO₂-Emissionen zu reduzieren und den Klimaschutz zu fördern. Diese Transformation hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft basiert auf der Annahme, dass eine drastische Reduktion von Treibhausgasen notwendig ist, um den Klimawandel einzudämmen. Allerdings ist dieser Ansatz nicht unumstritten. Kritiker weisen darauf hin, dass in Ländern wie China weiterhin hunderte neue Kohlekraftwerke entstehen, was die globalen Bemühungen relativiert. Zudem zeigen Satellitendaten, dass die Erde in den letzten Jahrzehnten grüner geworden ist, was die Frage aufwirft, ob der derzeitige Fokus auf CO₂-Reduktion allein ausreicht oder ob andere Faktoren ebenfalls stärker berücksichtigt werden sollten.


Sollte der Strukturwandel im Burgenlandkreis ähnlich wie im Ruhrgebiet scheitern, könnten die Folgen gravierend sein. Ohne erfolgreiche wirtschaftliche Neuausrichtung droht der Region ein anhaltender Verlust an Arbeitsplätzen, was zu steigender Arbeitslosigkeit und sozialer Ungleichheit führen könnte. Die Abwanderung junger, qualifizierter Fachkräfte wäre wahrscheinlich, was die demografische Alterung weiter beschleunigen würde. Zugleich könnten leerstehende Industrieanlagen und verödete Stadtteile das Stadtbild prägen, was den wirtschaftlichen Niedergang noch verstärkt. Ohne gezielte Maßnahmen zur Förderung neuer Branchen und zur Unterstützung der Bevölkerung in diesem Wandel droht eine Abwärtsspirale, die nur schwer zu durchbrechen ist.

Автор: Redaktion und die KI  |  22.08.2024

Нові пропозиції з щоденними знижками до 70%

Інші статті:

König Ekkart der Günther und die Claqueure im Stadtrat zu Weißenfels

Sie sind wieder da, die Monarchen, die nach Gutdünken herrschen und sich über gesetzliche Vorgaben einfach hinwegsetzen. In Weißenfels ist das König Ekkart der Günther.... Читати далі

Warum freie Wahlen eine Gefahr für Unsere Demokratie bedeuten

Es mag paradox erscheinen, aber Unsere Demokratie – im besten Deutschland, das es jemals gab – steht kurz vor dem Abgrund. Und wer ist schuld? Nein, nicht etwa eine schleichend... Читати далі

Die Oma

Die Einsendung einer Oma mit ihren Gedanken im Umgang mit ihren Enkeln und Familienangehörigen.... Читати далі

Офіційний Telegram-канал Громадянський голосина Офіційний канал YouTube Громадянський голосина

Підтримайте роботу цього сайту добровільними внесками
Через PayPal: https://www.paypal.me/evovi/12

або банківським переказом
IBAN : IE55SUMU99036510275719
BIC : SUMUIE22XXX
Власник рахунку: Michael Thurm


Шорти / Рілси / Короткі кліпи Правова інформація / Відмова від відповідальності