Deutsch   English   Français   Español   Türkçe   Polski   Русский
Strona główna   O stronie   Kontakt



Protestkundgebung in Zeitz: Demonstration für Frieden, Souveränität und Gerechtigkeit


Am 7. Oktober 2024 versammelten sich in der Stadt Zeitz zahlreiche Menschen zu einer Protestkundgebung unter dem Motto "Frieden, Souveränität und Gerechtigkeit". Im Fokus der Veranstaltung standen Kritik an der aktuellen politischen Führung, der NATO und den geopolitischen Spannungen, die nach Ansicht der Redner eine Bedrohung für den Frieden darstellen.


Rückblick auf die DDR und aktuelle politische Kritik

Die Kundgebung fand an einem symbolischen Tag statt: Genau 75 Jahre zuvor wurde die Deutsche Demokratische Republik (DDR) gegründet. Mehrere Redner zogen Parallelen zwischen der damaligen und der heutigen politischen Situation und betonten die Notwendigkeit, für eine gerechtere und souveränere Zukunft zu kämpfen. Dabei wurde besonders die derzeitige Regierung kritisiert, die nach Meinung der Demonstranten die Interessen des Volkes vernachlässige und zu stark auf außenpolitische Einflüsse reagiere.

Ein Redner brachte zudem scharfe Vorwürfe gegen die Pandemiepolitik vor. Er vertrat die Ansicht, dass Impfstoffe und Viren Teil einer globalen Strategie zur Kontrolle der Bevölkerung seien und verwies auf angebliche rechtliche Auseinandersetzungen in den USA, die diese Position stützen würden. Insbesondere der deutsche Anwalt Dr. Reiner Fuellmich wurde erwähnt, der durch seine Klagen gegen große Konzerne bekannt geworden ist, aber nun selbst in Untersuchungshaft sitzt. Fuellmichs Inhaftierung wurde von den Rednern als ungerecht kritisiert und als Zeichen für eine Krise im deutschen Rechtssystem dargestellt.

Kritik an NATO-Strategien und Warnung vor Eskalation

Ein weiterer zentraler Punkt der Kundgebung war die Kritik an der NATO und den geopolitischen Spannungen, insbesondere im Hinblick auf Russland. Die Redner warnten vor den möglichen Folgen einer militärischen Eskalation, die aus ihrer Sicht katastrophale Auswirkungen für Europa haben könnte. Sie verwiesen auf Äußerungen und Berichte über NATO-Pläne, die Regionen Kaliningrad und St. Petersburg ins Visier zu nehmen, und mahnten, dass dies zu einem umfassenden Konflikt führen könnte.

Gleichzeitig wurde die deutsche Regierung für ihre Unterstützung der NATO kritisiert. Nach Ansicht der Demonstranten sei Deutschland zu stark in militärische Strategien eingebunden, die langfristig den Frieden gefährden könnten. Ein Redner appellierte eindringlich an die Zuhörer, sich für den Erhalt des Friedens einzusetzen und künftige Generationen vor den Gefahren eines neuen Krieges zu schützen.

Erinnerung an frühere Proteste und neue Friedensbewegungen

Die Demonstration in Zeitz knüpfte bewusst an die Tradition der Montagsdemonstrationen in der DDR an, die in den 1980er Jahren zu einer friedlichen Revolution führten. Auch neue Bewegungen wie "Brückenleuchten" wurden erwähnt, die in ganz Ostdeutschland entstehen und für Frieden und Gerechtigkeit eintreten. Die Redner betonten, wie wichtig es sei, dass sich diese verschiedenen Bewegungen besser vernetzen, um ihre Ziele gemeinsam zu verfolgen.

Der Ukraine-Konflikt und die Rolle der Steuerzahler

In den Reden spielte auch der Krieg in der Ukraine eine zentrale Rolle. Die Demonstranten äußerten die Sorge, dass durch Steuerzahlungen unbewusst Waffenlieferungen unterstützt würden, die den Konflikt weiter anheizen könnten. Sie forderten mehr Transparenz darüber, wie öffentliche Mittel verwendet werden, und betonten, dass mehr Geld in Friedensinitiativen und diplomatische Lösungen fließen sollte.

Abschließend sangen die Teilnehmer das Friedenslied „Die kleine weiße Friedenstaube“, das als Symbol für den Wunsch nach einer friedlicheren Welt diente. Die Kundgebung endete mit einem Aufruf zur weiteren friedlichen Teilnahme an Protesten und zur Wachsamkeit gegenüber politischen und sozialen Entwicklungen.

Ein Ruf nach Frieden und Gerechtigkeit

Die Protestkundgebung in Zeitz verdeutlichte, dass das Thema Frieden für viele Menschen nach wie vor von großer Bedeutung ist. In einer Zeit globaler Unsicherheiten forderten die Teilnehmer einen Kurswechsel in der deutschen Außenpolitik und betonten die Notwendigkeit, Konflikte diplomatisch zu lösen, anstatt militärische Eskalationen zu riskieren. Ob diese Forderungen Gehör finden, bleibt abzuwarten. Die Kundgebung in Zeitz hat jedoch gezeigt, dass der Wunsch nach Frieden und Gerechtigkeit weiterhin ein starkes Anliegen vieler Bürger ist.

Author: Redaktion  |  09.10.2024

Nowe oferty każdego dnia z rabatami sięgającymi nawet 70%!

Inne artykuły:

Fragen und Antworten zu IKIG (Interkommunales Industriegebiet) aus dem Stadtrat der Stadt Weißenfels, veröffentlicht in den Ratsinformationen

Alle befassen sich mit dem IKIG und seinen Auswirkungen auf die Stadt Weißenfels und seine Bürger. Darunter auch eine Antwort von Herr Zschukelt, Leiter der Strukturkommissio... Czytaj dalej

Der Regelmacher - Pappi Langstrumpf im Stadtrat

Wir leben in sehr interessanten Zeiten. Wir erleben, wie die Demokratie zunehmend ausgehöhlt wird – jedoch nicht von angeblich antidemokratischen Parteien, sondern von jenen, di... Czytaj dalej

Aktenkrieg im Rathaus: Ein Mann, sein abgelaufener Ausweis und die Bürokratie!

Die digitale Zukunft? Nicht im Bürgerbüro Zeitz! Abgelaufener Ausweis und keine Gnade: Ein Mann sucht das Abenteuer gegen die unbarmherzige Bürokratie.... Czytaj dalej

Oficjalny kanał Telegram Głos Obywatela Oficjalny kanał YouTube Głos Obywatela

Wspieraj działanie tej strony dobrowolnymi wpłatami:
Przez PayPal: https://www.paypal.me/evovi/12

lub przelewem bankowym
IBAN : IE55SUMU99036510275719
BIC : SUMUIE22XXX
Właściciel konta: Michael Thurm


Shorts / Reels / Krótkie klipy Dane firmy / Zastrzeżenia prawne