Deutsch   English   Français   Español   Türkçe   Polski   Русский   العربية
Home   Über BS   Kontakt



Darum ist sie recht extrem - Colette Bornkamm-Rink im Interview mit Christian Beschnitt


Die Stigmatisierung von Regierungskritikern als rechtsextrem gefährdet nicht nur die Betroffenen, sondern auch die demokratische Diskussionskultur. Colette Bornkamm-Rink ist eine dieser Kritiker. Durch dieses Video-Interview kann jeder, der Vorurteile hat, diese über Bord werfen und erfahren, was sie gepägt hat udn warum sie so ist, wie sie ist.


In den letzten Jahren, insbesondere während der Pandemie, hat sich ein beunruhigendes Phänomen manifestiert: Viele Regierungskritiker wurden aufgrund ihrer Meinungsäußerungen und der Teilnahme an regierungskritischen Demonstrationen als rechts oder sogar rechtsextrem eingestuft. Diese Stigmatisierung geschah oft ohne eine fundierte Auseinandersetzung mit den betroffenen Personen oder ihren Positionen, vielmehr basierte sie auf Vorurteilen und Stereotypen.

Die Teilnahme an Demos, die gegen staatliche Maßnahmen gerichtet waren, war häufig der einzige Grund, aus dem Menschen in die „rechte Ecke“ gedrängt wurden. Viele Kritiker, die sich um die gesellschaftlichen und gesundheitlichen Folgen der Maßnahmen sorgten, wurden pauschal als „Nazi“ oder extremistisch abqualifiziert, ohne dass ihre individuellen Motivationen oder Hintergründe näher betrachtet wurden. Dies ist ein alarmierendes Zeichen für die derzeitige Debattenkultur, die oft von Angst und Misstrauen geprägt ist.

Eine Plattform, die sich dem entgegenstellt, ist buergerstimme.net. Diese Seite bietet Personen, die stigmatisiert wurden, die Möglichkeit, ihre Herkunft und Beweggründe darzulegen. Ein Beispiel für diese Stimmen ist Colette Bornkamm-Rink. In einem Interview erläutert sie ihre Perspektive und erklärt, dass ihre Kritik an der Regierung nicht aus einer rechtsextremen Ideologie stammt, sondern aus einem tiefen Anliegen für soziale Gerechtigkeit und Menschenwürde.

Wer sich die Aussagen von Bornkamm-Rink unvoreingenommen anhört, wird schnell feststellen, dass es schwerfällt, sie in die rechte Ecke zu verorten. Ihre Argumentation basiert auf Empathie, Solidarität und einem kritischen Blick auf gesellschaftliche Entwicklungen. Sie spricht über ihre Kindheit, ihre Großeltern und Eltern, die in vielen Dingen vollkommen unterschiedlicher Auffassung waren. Sie als Kind war dadurch in diesem Spannungsfeld und sammelte damals schon Erfahrungen, die sie zu dem machten, was sie heute ist. Sie spricht über ihre Arbeit mit Flüchtlingen, den Überfall auf sie, der sie in den Rollstuhl brachte und mehr.

Wichtig ist ihr unter anderem, dass man am Ende seine Lebens kein feiges Arschloch gewesen ist und damit dafür gesorgt, dass die eigenen Kinder, Enkel und Urenkel in einem Land leben müssen, was überhaupt nicht mehr lebenswert ist.

Das Framing von Regierungskritikern als rechts oder rechtsextrem hat nicht nur Auswirkungen auf die Betroffenen selbst, sondern auch auf die gesamte demokratische Debattenkultur. Es schafft eine Atmosphäre des Schweigens und der Selbstzensur, in der Menschen Angst haben, ihre Meinung zu äußern, aus Furcht vor Stigmatisierung. Dies ist ein gefährlicher Trend, der das Fundament einer offenen und pluralistischen Gesellschaft bedroht.

Die Möglichkeit, dass unterschiedliche Meinungen und Perspektiven Gehör finden, ist essenziell für eine funktionierende Demokratie. Wenn wir weiterhin bereit sind, Meinungen aufgrund von Vorurteilen und ohne fundierte Auseinandersetzung abzulehnen, riskieren wir, wertvolle Stimmen und wichtige Diskurse zu verlieren. Das Beispiel von Colette Bornkamm-Rink zeigt, wie wichtig es ist, einen Dialog zu führen und Menschen in ihrer Vielfalt zu begegnen – jenseits von simplen Etiketten und Stereotypen.

Die KI hatte sich leider geweigert, das YouTube-Transcript aufzuarbeiten. Angeblich wegen möglichen Verstößen gegen die Nutzungsrichtlinien. Die Ki passt auf, dass man nichts durcharbeitet, was eventuell "böse" sein könnte. George Orwell war ein Optimist und lässt mal wieder grüßen.

Mehr wissen will, wer Colette ist, was sie denkt, nimmt sich die Zeit und schaut das Video. Alle anderen verharren in ihren Vorurteilen.

Verfasser: Michael Thurm  |  22.09.2024

Werbung Warum jeder einen Bausparvertrag haben sollte! Teil 1

Mit der Geburt des Kindes beginnt die Verantwortung der Eltern. Es ist das Schönste im Leben, zu erleben, wie die Kinder behütet aufwachsen und ihr Leben meistern. Es wird der Tag kommen, wenn die Lehre oder das Studium beginnt. Ab dann fallen die ersten Kosten an: Führerschein, ein Moped zur Lehrstelle, das erste Auto oder der Umzug in eine Studenten-WG, weg von zu Hause. Dann sind die Eltern gefordert. So entstehen Kosten, die alle Eltern treffen!

Mit nur 20,- € monatlichem Sparbeitrag, bei 10.000,- € Bausparsumme, löst man das Problem mit einem Bausparvertrag. Tiefe Zinsen ab der Zuteilung, von derzeit 0,45 % Sollzins, lassen die Rate gering und überschaubar. Im Bausparer Cash & Clever können die Großeltern, Onkel und Tanten mit einzahlen, und für die ersten 1.500,- € gibt es derzeit 3,5 % Zinsen im ersten Jahr. Eine staatliche Förderung über die Wohnungsbauprämie ab dem 16. Lebensjahr gibt es auch noch.

Kontakt und Beratung: https://www.wuestenrot.de/aussendienst/uwe.darnstaedt

Im nächsten Teil geht es um Miete oder Wohneigentum.


Jeden Tag neue Angebote bis zu 70 Prozent reduziert


Weitere Artikel:

Mit Zuversicht zusammen voll ins Risiko - Robert will mit Annalena Kanzler werden

Vielleicht hast du sie auch schon gesehen: Wahlwerbung! Yeah! Aber was genau soll uns das, was da steht, eigentlich sagen?... zum Artikel

Das Interkommunale Industriegebiet kommt - auch ohne die Zustimmung von Teuchern? - Ignorierte Proteste und mangelnde Transparenz

Im Rahmen seines monatlichen Berichts im Kreistag des Burgenlandkreises am 9. Dezember 2024 sprach Landrat Götz Ulrich über das weitere Vorgehen zum interkommunalen Industrie- un... zum Artikel

Diskriminierung in Schulen

Berichte über die Diskriminierung in Schulen. Aufgezeichnet am 09.04.2022 in Hohenmölsen anlässlich der Wanderausstellung der Bürgerstimme und einer Demonstration. ... zum Artikel


der offizielle Kanal der Bürgerstimme auf Telegram   der offizielle Kanal der Bürgerstimme auf YouTube

Unterstützen Sie das Betreiben dieser WebSite mit freiwilligen Zuwendungen:
via PayPal: https://www.paypal.me/evovi/12

oder per Überweisung
IBAN: IE55SUMU99036510275719
BIC: SUMUIE22XXX
Konto-Inhaber: Michael Thurm


Shorts / Reels / Kurz-Clips   Impressum / Disclaimer