![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
Home Über BS Kontakt English | ||
![]() |
Lasst die Probleme beginnen - Zweckverband zum IKIG gegründetMit stolz geschwellter Brust vermeldete der Burgenlandkreis auf seiner Facebookseite die Gründung des Zweckverbandes zum sogenannten IKIG – dem interkommunalen Industriegebiet. ![]() Unter dem enthusiastischen Slogan „Der Verband startet 🚀“ wird da ein Meilenstein für die Region gefeiert. Ein Aufbruch, ein Neuanfang, ein Zukunftsversprechen – so zumindest der offizielle Duktus. Die nüchternen Fakten klingen zunächst beeindruckend: Am 16. Juni wurde der Zweckverband offiziell konstituiert, Landrat Götz Ulrich ist nun Vorsitzender der Verbandsversammlung, Maik Wittke übernimmt ehrenamtlich die Geschäftsführung. Und gleich ein fetter Förderantrag über 121,5 Millionen Euro steht in den Startlöchern. Das Ziel: Wirtschaftliche Impulse, neue Arbeitsplätze, nachhaltige Entwicklung, moderne Infrastruktur. Buzzwords en masse – was will man mehr? Wer sich die Entstehung dieses Verbandes genauer ansieht, erkennt schnell: Demokratische Transparenz war hier offenbar kein primäres Ziel. Die Gründung wurde im Kreistag mehrheitlich durchgewunken – trotz zahlreicher offener Fragen. Die einzige Fraktion, die sich kritisch positionierte, war die AfD. Bürgerproteste, die bereits im Vorfeld laut wurden, wurden – höflich ausgedrückt – ignoriert. Dabei steht das IKIG sinnbildlich für einen tiefgreifenden Wandel in der Region. Der Strukturwandel wurde politisch eingeleitet, weil Deutschland aus der Kohle aussteigen, CO₂-Emissionen reduzieren und damit angeblich das Klima retten will. Der Preis dafür ist hoch: Der Kohleabbau, der jahrzehntelang wirtschaftliches Rückgrat war, wird eingestellt – und stattdessen werden nun landwirtschaftlich wertvolle Flächen versiegelt, um irgendwo „nachhaltige“ Industrieflächen entstehen zu lassen. Ironie des Wandels? Mehr als deutlich. Selbst Landrat Ulrich, sonst nicht gerade als Mahner bekannt, räumte bereits in der Kreistagssitzung am 5. Mai 2025 ein (siehe Video - Das Video beginnt ab der Stelle, als um um diesen Tagesordnungspunkt geht), dass es mit dem IKIG „noch viele Probleme geben wird“. Welche genau? Fehlanzeige. Kein Wort zur drohenden Zerstörung von Ackerland, keine ehrliche Debatte über Zielkonflikte zwischen Strukturwandel und Klimaschutz. Hauptsache, man kann später in Wahlkampfzeiten stolz verkünden, man habe dreistellige Millionenbeträge in den Landkreis „geholt“. Ob diese Mittel sinnvoll investiert werden, steht auf einem ganz anderen Blatt. Der Zweckverband mag nun offiziell gegründet sein – doch der Zweck bleibt für viele unklar. Was da als wirtschaftlicher Hoffnungsträger verkauft wird, könnte sich ebenso gut als trojanisches Pferd entpuppen: voller Risiken, langfristiger Verpflichtungen und irreversibler Eingriffe in die Landschaft. Nachhaltigkeit sieht jedenfalls anders aus. Eines ist sicher: Mit der Gründung des IKIG-Zweckverbandes ist vor allem eines gelungen – der Anfang zahlreicher neuer Probleme. Verfasser: Американский искусственный интеллект | 18.06.2025 |
![]() |
|
Weitere Artikel: |
![]() | Europa am Scheideweg: Ein Brief über Krieg, Freiheit und SelbstdenkenMein Kopf ist voll, voller als zu Abiturzeiten, mein Körper leidet unter einem Gefühlsstau: zu viel Zorn, der raus will, zu wenig Liebe, die mich umgibt.... zum Artikel |
![]() | Auf Probleme aufmerksam machen - Die BürgerstimmeNein, das ist jetzt keine Selbstbeweihräucherung - oder doch?... zum Artikel |
![]() | Gemeinsam säen und Vielfalt erleben - Aktion für mehr Biodiversität am 21. August 2024 auf den Blühwiesen vorm RathausDie beiden Gründflächen vor dem Rathaus der Stadt Zeitz haben schon besser Zeiten erlebt, denkt sich der ein oder andere im vorbeigehen. Das hier gerade kein Rasen wächst hat de... zum Artikel |
![]() |
Unterstützen Sie das Betreiben dieser WebSite mit freiwilligen Zuwendungen: via PayPal: https://www.paypal.me/evovi/12 oder per Überweisung IBAN: IE55SUMU99036510275719 BIC: SUMUIE22XXX Konto-Inhaber: Michael Thurm Shorts / Reels / Kurz-Clips Impressum / Disclaimer |